CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Understanding the functional role of Retinoic Acid Receptor Beta2 in the development of oral cancer

Article Category

Article available in the following languages:

Mundkrebs-Prävention und Vitamin A 

Die Überlebensprognose bei einem oralen Plattenepithelkarzinom (OSCC) ist schlecht und die Inzidenz steigt weltweit. Wissenschaftler untersuchten das Potenzial von Vitamin A (VA)-Analoga für die Chemoprävention von OSCC.  

Gesundheit icon Gesundheit

In zuvor durchgeführten großen klinischen Studien erwiesen sich VA-Analoga (Retinoide) nicht als ein vielversprechender Chemoprotektor gegen OSCC. Allerdings weiß man noch nicht viel über die Funktion von Retinoiden in oralen Geweben beim Übergang vom präkanzerösen zu einem kanzerösen Zustand, was sowohl die Tests als auch eine effektive Therapie erschwert. Vorläufige Studien zeigten, dass die Expression des Retinoidrezeptors RARβ2 bei der Progression von OSCC verloren geht. Das steht im Zusammenhang mit einer neuen Rolle von RARβ2 in der replikativen Seneszenz, die die unbegrenzte Zellteilung bei Krebs steuert. Ziel des EU-geförderten Projekts RARBETA2 IN OSCC (Understanding the functional role of retinoic acid receptor beta2 in the development of oral cancer) war es, die Funktion von Retinoidrezeptoren bei der Entstehung von Mundkrebs zu untersuchen. Die Projektpartner verwendeten eine einzigartige Gruppe von Zellkulturen, abgeleitet aus einer Vielzahl von oralen potenziell malignen Läsionen (OPML). Die Zellen in der Platte haben verschiedene proliferative Lebensdauern, wobei einige die replikative Seneszenz durchlaufen und andere unsterblich sind. Die Zellen unterscheiden sich durch ihre Expression von RARβ2 und wurden ideal angepasst, um die Funktion des Rezeptors zu untersuchen. Forscher stellten fest, dass die Herunterregulierung von RARβ2 in den meisten unsterblichen OPML-Zellen auf die Methylierung von CpG-Inseln in dem Promotor zurückzuführen war. Sterbliche OPML-Zellen behielten die RARβ2-Expression bei. Dieser Befund korrelierte mit den Beobachtungen in den ursprünglichen Geweben. In einigen Zelllinien induzierte die Behandlung mit dem Azacytidin-basierten Medikament für die Demethylierung die RARβ2-Expression erneut. In den Zellen, die RARβ2 erneut exprimierten, induzierte die Behandlung mit einer Kombination aus Retinsäure und Azacytidin einen Wachstumsstillstand und Seneszenz am DNA-Schadensprüfpunkt G2M. Diese Studie hat gezeigt, dass die Reaktion auf die Behandlung neben anderen Faktoren mit der Fähigkeit von OPML-Zellen, RARβ2 erneut zu exprimieren, im Zusammenhang steht. Während der Behandlung müssen Patientenproben für alle diese Faktoren beurteilt werden, um die Reaktion auf die Therapie mit Retinoid und Demethylierungsmitteln genau vorherzusagen.

Schlüsselbegriffe

Orales Plattenepithelkarzinom, Retinoide, RARBETA2 IN OSCC, Retinoidrezeptor, Demethylierung, Azacytidin, G2M 

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich