CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Formulating new Goals for global health, and proposing new Governance for global health that will allow the achievement of these goals

Article Category

Article available in the following languages:

An Millenniumsentwicklungsziele anknüpfen – Wege zu einem neuen Gesundheitsziel für die Menschheit

Ein EU-finanziertes Team hat ein Gesundheitsziel für die Zeit nach 2015 als Nachfolger der Millenniumsentwicklungsziele formuliert und Mechanismen für Global Health Governance, globale Gesundheitskontrolle, vorgeschlagen, um dieses Ziel zu erreichen. Das neue Ziel, das Menschenrecht auf Gesundheit, beinhaltet zwei Zielstellungen: eine in das Recht auf Gesundheit verankerte universelle Gesundheitsversorgung sowie eine gesunde, natürliche und soziale Umwelt.

Gesellschaft icon Gesellschaft
Gesundheit icon Gesundheit

2000 unterstützten die Staatsoberhäupter die Millenniumserklärung und stimmten acht Millenniumsentwicklungszielen zu, die drei globale Gesundheitsziele beinhalteten. Da diese Ziele 2015 auslaufen, war eine internationale Vereinbarung über eine Agenda nach 2015 erforderlich. Das von der EU finanzierte Projekt GO4HEALTH (Formulating new goals for global health, and proposing new governance for global health that will allow the achievement of these goals) hat einen Beitrag zur globalen Diskussion über die neuen Gesundheitsziele und Governance-Mechanismen geleistet. Die neuen Ziele werden auf den bestmöglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und man wird dabei die Unzulänglichkeiten der vorhergehenden angehen. Das GO4HEALTH-Team vermittelte zudem auf umfassende Weise zwischen den wichtigsten Akteuren, um die Auswirkungen unterschiedlicher Prioritäten auf den Prozess nachzuvollziehen. Nach dem Beginn der Forschung schlug das GO4HEALTH-Team vor, dass das Recht auf Gesundheit nach 2015 primäres Ziel sein sollte. Zu den anderen Zielen, die das Projekt befürwortet, zählten eine universelle Krankenversicherung sowie eine gesunde soziale und natürliche Umwelt. Ziele dieser Art lenkten die anschließende Analyse. Die Forscher untersuchten zwei Schlüsselfragen. Die erste drehte sich darum, auf welche Weise die Gesundheit in die weitreichende Nachhaltigkeitsdiskussion eingebunden wird. Die zweite lautete, auf welche Weise die Realisierung der sozialen Menschenrechte eine Voraussetzung für die Verwirklichung von sozialer Nachhaltigkeit ist. Die abschließende Analyse konzentrierte sich auf acht Schlüsselthemen: Governance, Finanzierung, Gesundheit und Umwelt, Zugang zu Medikamenten, Beteiligung des Gemeinwesens, universelle Gesundheitsversorgung und Verantwortlichkeit. Mittels Schwerpunkten dieser Art konnte die Rahmenumgebung zur Förderung der Chancengleichheit in Sachen Gesundheit geklärt werden. Das Team wies die Notwendigkeit einer umfassenden Überarbeitung von Gesundheitspolitik und -finanzierung nach, um festgefahrene Situationen und den Wettbewerb zwischen den Akteuren in Sachen Gesundheit zu überwinden. Die Forscher schlussfolgerten außerdem, dass ein auf Rechten basierender Ansatz nutzbringende Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des neuen Ziels, „niemanden zurückzulassen“, bereitstellt. Die neuen Ziele von GO4HEALTH für die Zeit nach 2015 haben dazu beigetragen, globale Prioritäten im Gesundheitsbereich zu klären und Wege in Richtung Umsetzung zu weisen. Das Ergebnis könnte in der Zukunft zu gerechteren und nachhaltigeren globalen Gesundheitspraktiken hinführen.

Schlüsselbegriffe

Millenniumsentwicklungsziele, GO4HEALTH, globale Gesundheit, Governance, Rechte, Nachhaltigkeit

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich