CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Launching the First Open Source Mobile Content Management System for Apps

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Plattform für Menschen mit geringen Programmierkenntnissen zur Entwicklung mobiler Apps

Apps für Mobiltelefone mangelt es an einem gebrauchsfertigen CMS wie WordPress für Websites. King of App rückt dies durch eine Plattform gerade, die Entwicklern freien Zugang zu Programmiercodes gibt, um ihre Apps auf Kunden zuzuschneiden und anzupassen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Bis 2020 soll der Markt für mobile Apps statista.com/statistics/269025/worldwide-mobile-app-revenue-forecast/ (Umsätze in Höhe von rund 190 Mrd. USD) durch In-App-Werbung, mit der Apps gratis angeboten werden können sowie durch App-Stores, in denen Benutzer üblicherweise für Downloads bezahlen, generieren. Für Benutzer ohne Programmierkenntnisse, die selbst Apps entwickeln möchten, bleibt jedoch eine Marktlücke bestehen. Die erste Version von King of App war das erste und einzige CMS für die Erstellung mobiler Apps. Das Tool ermöglichte auch erfahreneren Programmierern und Designern zusätzliche Vorlagen und Module für Kunden zu erstellen oder kundengerecht anzupassen oder diese über den „King of App“-Store zu verkaufen. Mit Unterstützung durch die EU war ein Upgrade von King of App auf Version 2 möglich, die jetzt einen Online-Editor für Programmiercode beinhaltet, damit keine zusätzliche Software installiert werden muss. Während es in V1 50 vorkonfigurierte Elemente für die App-Erstellung gab, bietet V2 600 dieser Elemente an. Themen, Module und Dienste Der Ausgangspunkt für das „King of App“ (Launching the First Open Source Mobile Content Management System for Apps) Projekt war die Erkenntnis, dass sich die App-Entwicklung als kostspielig erwies, da es nicht genug App-Entwickler gab und dass eine Lösung darin bestehen könnte, Webentwickler hierzu zu befähigen. Projektkoordinator Xavier Barata sagt hierzu: „Wir begannen mit der Erstellung eines Tools, das auf die gleichen Kenntnisse und Technologien zurückgreift, die Webdesigner zur Erstellung von Websites nutzen, allerdings für vollständig kundenspezifische Apps. Kurz gesagt, wir wandelten die Internettechnologie in eine App-Technologie um, um die App gleichwertig zu WordPress zu gestalten.“ King of App bietet eine Plattform mit einer vorkonfigurierten Basis für die Integration von drei Elementtypen unter Einhaltung der grundlegenden Auswahlkriterien: Themen, Module und Dienste. Vorlagen geben Benutzern die Möglichkeit zur Festlegung optischer und ergonomischer Aspekte, während Module zusätzliche Funktionalitäten bereitstellen. Dienste werden im Hintergrund ausgeführt, es werden Daten gesammelt oder Funktionen ausgelöst, die bei bestimmten Aktionen wie z. B. Push-Benachrichtigungen oder Analysen angezeigt werden. Das V2-Paket beinhaltet zudem ein automatisches Veröffentlichungs- und Signatursystem, das die persönliche Kennung des Entwicklers verwendet. „Aufgrund der Quelloffenheit haben Benutzer Zugang zu Programmiercode und nach dem Herunterladen und der Konvertierung können diese Benutzer zu App-Inhabern werden – das ist in gewisser Weise ein Paradigmenwechsel für diese Art von Technologie“, sagt Barata. King of App folgt einem Freemium-Geschäftsmodell, dies bedeutet, dass die App-Erstellung wie auch die Vorlagen und Module gratis sind, um Zeit und Geld zu sparen. Gleiches gilt für die automatische Zusammenstellung und den Publikationsdienst, welche die App-Erstellung in Minuten, anstelle von Stunden ermöglichen, wie dies bei manuellen Verfahrensweisen der Fall ist. Die Kombination dieser Elemente und der kostenfreie Zugang zu Programmiercode ermöglicht Benutzern die günstige (derzeit jährlich 50 EUR pro App) Anpassung oder Erstellung von Apps, während Webentwickler vollständig kundenspezifische iOS- und Android-Apps erstellen können. Ein neuer digitaler Markt Abgesehen davon, den mobilen Zugang unter Bürgern zu verbreiten, sollte King of App auch einem neuen digitalen Markt für die Kultur- und Kreativwirtschaft beim Durchstarten behilflich sein, dies betraf zum Beispiel Softwareunternehmen und Werbetreibende, denen bislang der Einstieg aufgrund der Kosten verwehrt blieb. Hierdurch werden neue Arbeitsplätze geschaffen und die Mobilbranche gestärkt. Bis dato hat die Plattform von King of App mit Kunden in mehr als 55 Ländern zur Erstellung von über 12 000 Apps geführt. Das Wachstum wird sich fortsetzen, da die Plattform zu einem Branchenstandard für die App-Erstellung wird. Mit Blick auf die Zukunft sagt Barata: „Wir möchten neuen disruptiven Technologen Plattformzugang gewähren, während neue Tools wie unser neuer automatisierter Push-Dienst oder mobile Analysen entwickelt werden, die Marken und Benutzer ansprechen.“

Schlüsselbegriffe

King of App, WordPress, mobil, disruptiver Faktor, Kultur- und Kreativwirtschaft, quelloffen, App-Store, Download, Code, Module, Programmierung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich