CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Diagnostics of sleep disorders for all patient groups

Article Category

Article available in the following languages:

Simples Schlafdiagnostikmodell prognostiziert gute Nachtruhe

Ein EU-Projekt verfolgt das Ziel, die diagnostische Aussagekraft von Schlafstudien zu verbessern. Dabei sollen gleichzeitig die Kosten gesenkt und die Zugänglichkeit verbessert werden. Das Team führt durch die Zusammenarbeit mit führenden akademischen Kreisen und die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) bei der Analyse von Daten die personalisierte Behandlung in der Schlafmedizin ein.

Gesundheit icon Gesundheit

Medizinische Geräte zur Schlafanalyse werden üblicherweise als sehr teure Spezialausrüstungen verkauft. Infolgedessen ist der Einsatz der Schlafdiagnostik im medizinischen Bereich auf diejenigen beschränkt, welche die Geräte häufig benutzen und über ausreichend Finanzmittel verfügen, um teure Investitionsgüter kaufen zu können. Das Projekt Sleep for All, das von Nox Medical durchgeführt wird, verfolgte einen zweigleisigen Ansatz, um diesem Problem beizukommen. Es wurde eine schnellere und einfachere Untersuchungsanordnung, bei der sich die Patienten die Elektroden selbst anbringen, sowie ein flexibleres Geschäftsmodell entwickelt. Bei einem konventionellen Elektroenzephalogramm werden die Elektroden auf der Kopfhaut platziert. „Das erfordert stundenlange Arbeit für eine Fachkraft im Schlaflabor und wird typischerweise in einem Gesundheitszentrum oder Krankenhaus durchgeführt“, erklärt Dr. Halla Helgadóttir, Leiterin für klinische Forschung bei Nox Research. „Unser neuer Aufbau ist derart konzipiert, dass er mit Hilfe einer neuen Anordnung der Elektroden vom Patienten selbst befestigt werden kann.“ Eine Folgestudie zur Benutzerfreundlichkeit ergab, dass die Patienten scheinbar kein Problem mit dem System haben. „Es gab keine höhere Fehlerrate als beim Anschließen der Patienten auf die übliche Weise durch eine Fachkraft“, fügt sie hinzu. Um auf diese neue Weise ein EEG einsetzen zu können, entwickelte das Team ein Verfahren zur automatischen Analyse der Signale. Neben der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Ausrüstung und der damit verbundenen Zeitersparnis für den Erbringer von Gesundheitsleistungen konzentrierte sich das Projekt außerdem auf die Entwicklung eines Geschäftsmodells, das kleineren Leistungserbringern den Zugang zu dieser nützlichen Technik gestatten würde. Das Team bietet die für die Schlafdiagnostik notwendigen Instrumente als Dienstleistung an. Im Softwaremarketing zahlen die Menschen heute für die Nutzung von Software je nach Gebrauch, etwa pro Monat/Jahr oder je nach Häufigkeit. Dem Modell von Sleep for All zufolge können unter anderem Fachärzte für Allgemeinmedizin, Zahnärzte und Kinderärzte die Ausrüstung bei Bedarf nutzen und pro Nutzung bezahlen. „Wir wollen weiteren Gesundheitsberufen den Zugang zur Schlafdiagnostik öffnen.“ Dieser Idee geht das Team schon seit einiger Zeit nach, aber dank der EU-Finanzmittel konnte ein höheres Niveau erreicht werden. „Das Projekt hat zu einer neuen Art der Analyse des Atemflusssignals beigetragen. Auf diese Weise erhält der Arzt mehr Informationen über den Patienten und kann etwa die Ursache von nächtlichen Atembeschwerden herausfinden. All das mündet in einer stärker personalisierten Behandlung des Patienten.“ Und nicht nur Ärzte und Patienten können davon profitieren. Auch Forscherteams können sich aufgrund der Möglichkeit, die Ausrüstung zu mieten, und der Einfachheit ihres Gebrauchs dafür entscheiden, mehr Geräte zu nutzen, zu denen sie andernfalls, wenn sie diese kaufen müssten, keinen Zugang hätten. Wie nicht anders zu erwarten, waren Forschergruppen aus der gesamten EU sehr an diesem Aspekt des Sleep for All-Systems interessiert. Das neue EEG, die selbst anzubringende Anordnung und dieses durchschlagende Geschäftsmodell lösen den Engpass in der Datenerfassung auf und nutzen das Potenzial des maschinellen Lernens in der Medizin aus. Was uns zu der anderen Innovation hinführt, mit der sich das isländische Unternehmen beschäftigt – dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Schlafforschung. Nox Research setzt bereits KI ein, um Schlafphasen innerhalb der Software zu bewerten, und weitere Algorithmen sind in Arbeit. Eines davon ist der automatische Erregungsdetektor, der Gegenstand einer wissenschaftlichen Arbeit war. Nox Research präsentierte seine Arbeit auf KI-Konferenzen in Europa, auf der isländischen KI-Konferenz, der Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Schlafforschung und der nordischen KI-Konferenz.

Schlüsselbegriffe

Sleep for All, Nox Research, Schlafforschung, Schlafanalytik, Schlafdiagnostik, Medizinprodukt, Pay-per-Use, nutzungsbasierte Abrechnung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich