CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

Richtungsweisend bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln sind alles Möglichkeiten, mit denen die Europäer die Senkung der Treibhausgasemissionen unterstützen. Die Zeiten, in denen wir alles unbedacht wegwarfen, liegen weit zurück. Jetzt wissen wir, dass mit einfachen Lösungen viel zu bewegen ...

Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln sind alles Möglichkeiten, mit denen die Europäer die Senkung der Treibhausgasemissionen unterstützen. Die Zeiten, in denen wir alles unbedacht wegwarfen, liegen weit zurück. Jetzt wissen wir, dass mit einfachen Lösungen viel zu bewegen ist. Ein Beispiel ist die Beleuchtung, die 14 % des Stromverbrauchs in der EU ausmacht. Daher werden Glühlampen in Europa nicht mehr angeboten und durch neue energieeffiziente und umweltfreundliche Beleuchtungstechnologien ersetzt. Die EU hat sich dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 um mindestens 20 % zu senken und die Energieeffizienz um 20 % zu steigern. Im Rahmen dieser Bemühungen hat die Europäische Kommission ihr Grünbuch "Die Zukunft der Beleuchtung - Beschleunigung des Einsatzes innovativer Beleuchtungstechnologien" vorgelegt. Damit wird die Öffentlichkeit stärker für die Vorteile von LEDs (Leuchtdioden) sensibilisiert. Dieses Grünbuch ist Teil der Digitalen Agenda im Rahmen der Strategie "Europa 2020" für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. Es legt die wichtigsten Themenbereiche dar, mit der sich eine europäische Strategie befasst, die den Einsatz von hochwertigen Festkörperlichtquellen (Solid State Lighting, SSL) für die Allgemeinbeleuchtung beschleunigen soll. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Europa dabei zu unterstützen seine wichtigsten Ziele hinsichtlich Energieeffizienz sowie Industrie- und Innovationspolitik zu erreichen. Da es sich bei der Digitalen Agenda für Europa um eine bereichsübergreifende Initiative handelt, steht dieses Grünbuch im Zusammenhang mit mehreren anderen Leitinitiativen von Europa 2020. So schlägt sie beispielsweise vor, mehrere allgemeinpolitische Ziele, die die EU in ihrer Industrie- und Innovationspolitik definiert hat, auf dem Gebiet der SSL anzuwenden. Außerdem schlägt sie eine Reihe von Maßnahmen in Bezug zu Horizont 2020, dem nächsten Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, sowie zur thematischen Strategie für Abfallvermeidung und -recycling vor. SSL hat sich als innovativste Technologie im Markt etabliert und spart bis zu 70 % Energie und senkt die Kosten im Vergleich mit anderen Beleuchtungstechniken. Sie wurden zuerst bei Verkehrssignalen und Fahrzeugleuchten eingeführt. Mittlerweile kommt diese Technologie bereits verstärkt als Beleuchtung von Bildschirmen, Fernsehgeräten und jetzt als in der Allgemeinbeleuchtung zum Einsatz. Sie basiert auf Licht emittierenden Halbleitermaterialien, die Strom in Licht umwandeln. Hierzu zählen LEDs und OLEDs (organische Leuchtdioden). SSL spielt jedoch nicht nur bei Energieeinsparungen eine wichtige Rolle. Sie fördert auch die Innovation sowie die Bau- und Transportbranche und sogar Unternehmen (viele von ihnen kleine und mittlere Unternehmen, KMU), was wiederum zu Beschäftigung und Wachstum in Europa führt. Heute beschäftigt die europäische Beleuchtungsindustrie mehr als 150 000 Menschen und erwirtschaftet einen jährlichen Umsatz von 20 Mrd. EUR. Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, sagt: "Festkörperbeleuchtung ist effizienter als die alten Wolframglühlampen - sie sparen Geld und reduzieren die Kohlendioxidemissionen. Darüber hinaus ist sie vielseitiger und steuerbarer. Außerdem ist die bessere Lichtqualität von entscheidender Bedeutung - in Klassenräumen lassen sich deutlich bessere Bildungsergebnisse feststellen."Weitere Informationen sind abrufbar unter: Digitale Agenda http://ec.europa.eu/digital-agenda/ Horizont 2020 http://ec.europa.eu/research/horizon2020/index_en.cfm?pg=h2020

Verwandte Artikel