CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

Richtungsweisende Leuchtmittel für die Zukunft

Die überaus ineffiziente klassische Glühlampe gehört jetzt der Vergangenheit an und wurde in europäischen Supermarktregalen durch energetisch günstigere Leuchtmittel ersetzt. Das Verbot ist Teil der EU-Strategie zur Senkung des Gesamtenergieverbrauchs und für ein umweltfreundl...

Die überaus ineffiziente klassische Glühlampe gehört jetzt der Vergangenheit an und wurde in europäischen Supermarktregalen durch energetisch günstigere Leuchtmittel ersetzt. Das Verbot ist Teil der EU-Strategie zur Senkung des Gesamtenergieverbrauchs und für ein umweltfreundlicheres Europa. Jetzt werden jedoch andere Beleuchtungsarten, wie z. B. Halogenlampen, kritisch geprüft. Die meisten der heutigen Forschungsarbeiten hinsichtlich Alternativen konzentrieren sich auf organische Elektrolumineszenz, eine Beleuchtungslösung, die sogar den Wirkungsgrad von Kompaktleuchtstofflampen übertreffen könnten. Von besonderem Interesse sind organische Leuchtdioden (OLED), in denen eine Schicht aus organischen Verbindungen Licht abstrahlt, wenn elektrischer Strom anliegt. Das von der EU finanzierte Projekt FAST2LIGHT ("High-throughput, large area and cost-effective OLED production technologies") hatte das Ziel, zu beschreiben, wie eine neue technologische Plattform für die Rolle-zu-Rolle-Fertigung von OLED-Leuchtfolien funktionieren könnte. OLED sind kalte Lichtquellen, wodurch sie sich neben ihrer höheren Energieeffizienz besonders gut als nachhaltige Beleuchtungslösung eignen. Kosten sind in jedem Markt ein wichtiger Faktor. Hier könnte die Kosteneffizienz erreicht werden, wenn sich die OLEDs auf einer Folie herstellen ließen, die in einer Rolle-zu-Rolle-Fertigung mit hoher Geschwindigkeit produziert wird. Der Anwendungsbereich des FAST2LIGHT-Projekts, das von TNO Built Environment and Geosciences geleitet wurde, umfasst alle Schichten aus denen eine OLED-Leuchtfolie besteht. Die Projektpartner begannen mit der Auswahl eines Substrats und führten dann Abscheidungs- und Strukturierungsmethoden mit hohem Durchsatz für alle Materialien ein, die für die Herstellung der Leuchtfolie benötigt werden. Danach wurde klar, welche Gerätearchitekturen und -konstruktionen sich am besten für die Integration in diese neuen Abscheidungs- und Strukturierungsmethoden eigneten. Schließlich wurde eine Reihe von Konstruktionsrichtlinien sowie ein Prozessablauf aufgestellt, anhand derer eine Pilot-Fertigungsstraße errichtet werden konnte. Eines der größten Hindernisse war die Entwicklung einer geeigneten Dünnschichtbarriere. Den Forschern zufolge könnten OLED flexible, dünne, leichte und stromsparende Leuchtmittel für die Zukunft darstellen. FAST2LIGHT, das Fördermittel in Höhe von 10 Mio. EUR von der EU erhielt, zeigte, dass OLED effizient und kostengünstig produziert werden können. Die Forschungsarbeiten ebnen den Weg für eine Vielzahl neuer Arten von Leuchtmitteln, die weniger Strom verbrauchen und zum Umweltschutz beitragen könnten. Die Forscher schlossen ihre Arbeit 2011 ab.Weitere Informationen sind abrufbar unter: FAST2LIGHT http://www.fast2light.org/ Projektdatenblatt TNO Built Environment and Geosciences http://www.tno.nl

Länder

Niederlande

Verwandte Artikel