CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pluggable Social Platform for Heritage Awareness and Participation

Article Category

Article available in the following languages:

Neues soziales Netzwerk entfacht Begeisterung für kulturelles Erbe

PLUGGY will das kulturelle Erbe Europas fördern und schützen und dafür die Stärke der sozialen Medien nutzen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Gesellschaft icon Gesellschaft

Dem EU-finanzierten Projekt PLUGGY zufolge sollte das kulturelle Erbe Europas nicht nur in Museen und über Bücher zugänglich sein. Stattdessen sollte es für Bürgerinnen und Bürger greifbar und verfügbar sein, sodass eine direkte Interaktion damit möglich wird und sie sogar zur weiteren Gestaltung beitragen können. Zu diesem Zweck wurde PLUGGY entwickelt und damit ist diese Plattform das erste europäische soziale Netzwerk Europas, das vollständig dem kulturellen Erbe gewidmet ist. „Es fehlt grundsätzlich an technologischen Instrumenten, mit denen lokale Traditionen, Bräuche und Geschichte gegenüber einem breiteren Publikum in Europa oder sogar weltweit bekannt gemacht werden könnten“, so Angelos Amditis, Leiter des Instituts für Kommunikation und Computersysteme (ICCS) und Koordinator des Projekts PLUGGY. „Das Projekt nutzte soziale Medien, um diese Lücke zu ‚stopfen‘, da so der Austausch von Wissen über lokales kulturelles Erbe und Erfahrungen in diesem Zusammenhang erleichtert werden kann.“

Kuratierende, Einflusspersonen und Unterstützende

Angesichts der Beliebtheit und Allgegenwart sozialer Medien beschlossen die Forscherinnen und Forscher des Projekts, dieses Mittel zu nutzen, um Menschen direkt einzubinden. Dafür entwickelte das Projekt quelloffene Lösungen, die in der Entwicklung für die Schaffung einer Reihe sozialer Apps genutzt werden können. Aktuell gehören hierzu PLUGGY3D Suite (zur Schaffung von Erlebnissen mit erweiterter Realität), PLUGGY Pins (zur Entwicklung geführter Touren), Games Hunter (zur Entwicklung interaktiver Spiele) und PlugSonic Suite (zur Schaffung von Klangwelten). „Das Projekt PLUGGY ermöglicht es der europäischen Bevölkerung und insbesondere Entwicklerinnen und Entwicklern, sich aktiv mit ihrem kulturellen Erbe zu beschäftigen, nicht nur als Beobachter, sondern auch als Kuratierende, Einflusspersonen und Unterstützende“, fügt Amditis hinzu. „Die Kombination aus Tradition und Technologie von PLUGGY ist wichtig, um dieses Erbe für kommende Generationen lebendig zu halten.“ Die Plattform schuf die Grundlage für die Gestaltung virtueller Ausstellungen und interaktiver virtueller Museen zu spezifischen Themen des kulturellen Erbes, indem PLUGGY es möglich macht, aus der breiten Masse heraus kollektiv bedeutende Geschichten des kulturellen Erbes zu erzählen. „Bürgerinnen und Bürger, soziale und kulturelle Gruppen, Unternehmen, Museen und Regierungen werden die PLUGGY-Plattform nutzen können, um sich auf anregende und unterhaltsame Weise über ihre Liebe zur lokalen Kultur auszutauschen“, erläutert Amditis.

An Fahrt gewinnen und weltweit Bedeutung erlangen

Die Plattform steht in einer Beta-Version und in mehreren Sprachen zur Verfügung. Die Forscherinnen und Forscher des Projekts arbeiten intensiv an der Erweiterung und Verbesserung der PLUGGY-Erfahrung. „Wir haben diese Plattform konzipiert, um den Bedürfnissen ihrer Nutzerschaft gerecht zu werden. Die Unterstützung von Entwickelnden mit zusätzlichen Anwendungen und Funktionen bleibt also weiterhin eine Priorität“, sagt Amditis. „Das Konsortium ist außerdem darum bemüht, die Plattform durch neue Geschichten weiter zu bereichern, und regt unsere Netzwerke und Kontakte dazu an, das Gleiche zu tun.“ PLUGGY hat dadurch viel Aufmerksamkeit erregt, und auch das Publikum auf Facebook ist deutlich gewachsen, ebenso wie die Anzahl der auf der Plattform zu findenden einzelnen Geschichten. Games Hunter ist nun in Italien kommerziell erhältlich. Die PLUGGY Pins-App wird inzwischen zur Erstellung selbstgeführter Touren verwendet, und die PlugSonic Suite hat sich als unschätzbar wertvoll für die Realisierung einzigartiger Hörerlebnisse für sehbehinderte Menschen erwiesen. PLUGGY3D befindet sich noch in der Weiterentwicklung, wobei seine erweiterte Funktionalität täglich verbessert wird. Amditis fügt hinzu, dass, obwohl ursprünglich der europäische Markt das Ziel war, das Projekt seine Perspektiven erweitert habe: „Wir sehen in PLUGGY das Potenzial, eine weltweite Plattform zu werden. Wir hoffen, dass wir durch den Austausch über unsere Kulturen und Traditionen Menschen aus allen Ecken der Erde näher zusammenbringen können.“

Schlüsselbegriffe

PLUGGY, kulturelles Erbe Europas, soziale Medien, soziale Netzwerke, Bräuche, lokale Traditionen, Institut für Kommunikation und Computersysteme, erweiterte Realität, virtuelle Museen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich