CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NAture Insurance value: Assessment and Demonstration

Article Category

Article available in the following languages:

Ein umfassendes Instrumentarium zur Unterstützung der natürlichen Minderung von Wasserrisiken

Bevölkerungszunahme, Urbanisierung und Landnutzungsänderungen angesichts des Klimawandels beschleunigen die Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen. Die Konzentration auf den Sicherheitswert der Natur hilft Interessengruppen dabei, die sozioökonomischen und finanziellen Vorteile, die naturbasierte Lösungen zur Minderung von Überschwemmungs- und Dürrerisiken bieten, zu nutzen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Gesellschaft icon Gesellschaft

Das EU-finanzierte NAIAD-Projekt hat das Wissen über naturbasierte Lösungen erweitert, indem es konkrete und reproduzierbare Methoden zur Verbesserung des Managements und der Eindämmung von Überschwemmungs- und Dürrerisiken für Städte und ihre Einzugsgebiete bereitgestellt hat. Natürliche Sicherungssysteme ermitteln den Sicherheits- und Versicherungswert der Natur und den Zusatznutzen, um diese in tragfähige Systeme zur Bereitstellung von Klimaanpassungsleistungen umzuwandeln. Elena López Gunn, wissenschaftliche Koordinatorin von NAIAD und Direktorin von ICATALIST, erläutert: „NAIAD konzentriert sich auf Hilfen für die Gesellschaft, besser auf Naturgefahren vorbereitet und resilienter zu werden, wobei der Wert der Prävention (Schutzwert der Natur) im Hinblick auf vermiedene Schäden und Zusatznutzen betrachtet wird.“

Evidenzbasierte Instrumente zur Wirksamkeit naturbasierter Lösungen

In vierjähriger Arbeit und in Zusammenarbeit mit 24 Partnern hat NAIAD das Konzept des Sicherheitswerts der Natur durch eine Reihe biophysikalischer, sozialer und wirtschaftlicher sowie finanzieller Instrumente und Methoden entwickelt und operationalisiert, die die Bewertung der Wirksamkeit von naturbasierter Lösungen zur Minderung von Wasserrisiken erleichtern. Dazu zählen auch Instrumente, die bei der Integration aller Informationen zur Gestaltung von Naturschutzsystemen helfen. Dieser Prozess wurde gemeinsam mit Interessengruppen wie Regierungen, Städten, Einzugsgebieten sowie Versichererungsgesellschaften, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Nichtregierungsorganisationen (NRO) entwickelt und in neun Demonstrationsfällen getestet. Für die biophysikalische Bewertung wurde das Eco:Actuary-Instrumentarium entwickelt, eine Reihe von webbasierten quelloffenen Instrumenten. Dazu zählen auch ein Instrument zur Entscheidungshilfe, ein Investitionsplaner und eine Reihe von Überwachungsgeräten des Internets der Dinge (IoT). Das Instrumentarium kann das globale Überschwemmungsrisiko kartieren, die Schadensminderungseffekte natürlicher Hochwassermanagement-Eingriffe vorhersagen und die erforderlichen Investitionen in natürliches Kapital beleuchten. Auf der anderen Seite nutzt Smart: River System die quelloffene Umweltdatenerfassung in Echtzeit über kostengünstige DIY FreeStations zur dauerhaften Überwachung und für kurzfristige Prognosen. Laut Mark Mulligan von der Partnerorganisation King's College, London „zeigten die Demonstrationen, dass die regenerative Landwirtschaft einen erheblichen Zusatznutzen erfährt, darunter die Wasserspeicherung durch reduziertes Pflügen und die Erhöhung der Biodiversität und der organischen Substanz des Bodens.“ Dieser groß angelegte Modellierungssatz von Instrumenten und Methoden wird durch ein CAT-Modell-Instrument zur Modellierung von Gefahren und zur Bewertung von Schadensfällen ergänzt, das von der französischen Rückversicherungsgesellschaft CCR entwickelt wurde, sowie durch ein Schnellbewertungsinstrument für die Kostenwirksamkeit von Strategien zur Hochwasserminderung, das von INRAE entwickelt wurde.

Naturbasierte Lösung – Fit für den Einsatz, gemeinsam mit den Interessengruppen gestalten und alle Vorteile nutzen

Im Hinblick auf die soziale Bewertung, Beteiligung und adaptive Planung wurde eine Reihe an Methoden und Instrumenten entwickelt und in Projektdemonstrationen gemeinsam mit Interessengruppen getestet. Das erste ist ein Werkzeug zur Berücksichtigung des Portfolios der naturbasierten Lösungen mit verschiedenen Kriterien für ihre Auswahl, das zweite ist ein partizipatives Modellierungsinstrument von CNR-IRSA, um die Interessengruppen in einen inklusiven und fairen Designprozess einzubeziehen, und das dritte ist ein strukturiertes modulares Protokoll zur Einbeziehung der Interessengruppen, das den gesamten Prozess leitet. Schließlich ermöglicht ein integriertes kollaboratives Modellierungsinstrument die Mitgestaltung von Lösungen auf der Grundlage eines adaptiven Planungsansatzes, wie er im Medina-Aquifer mit der Wasserbehörde des Einzugsgebietes Duero als Endnutzer getestet wurde. Bezüglich der wirtschaftlichen Bewertung entwickelte das Projekt einen integrierten Kosten-Nutzen-Rahmen, in dem vermiedene Schäden einbezogen werden. Phillipe Le Coent vom Projektpartner BRGM, dem französischen Referenzinstitut im Bereich der Geowissenschaften, kommentiert: „Demonstrationen haben gezeigt, dass die Implementierungskosten von naturbasierten Lösungen niedriger sind als die von grauen Lösungen. Die Investitions- und Instandhaltungskosten werden durch die Verringerung der Hochwasserschäden aber nicht ausgeglichen. Daher ist ein Zusatznutzen für die Finanzierung der naturbasierten Lösungen entscheidend.“ So kann das von DELTARES entwickelte Instrument Finanzierungsrahmen für die Wassersicherheit dabei helfen, die Gemeinschaft für die Infrastrukturfinanzierung und Förderung naturbasierter Lösungen zu unterstützen, und maßgeschneiderte Finanzierungsvereinbarungen für grün-graue Projekte zu entwickeln. Darüber hinaus kann die von ICATALIST entwickelte Website Nature Assurance Schemes canvas dabei helfen, realistische Geschäftsmodelle zu erkennen, um zu zeigen, dass diese Reihe von damit verbundenen Vorteilen Investitionen rechtfertigen könnten, auch dort, wo eine intelligente Regulierung (auch des Versicherungssektors) kollektive Maßnahmen zur Risikominderung durch naturbasierte Lösungen mobilisieren kann. López Gunn fasst zusammen: „Durch finanziell tragfähige und technisch solide natürliche Sicherungssysteme erfasst NAIAD den Wert gesunder und voll funktionsfähiger Ökosysteme und trägt zur Minderung von Wasserrisiken bei, während es gleichzeitig dazu beiträgt, die Resilienz der Gesellschaft bezüglich des Klimawandels zu erhöhen. Es trägt so dazu bei, die Widerstandsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit auf wasserbedingte Gefahren durch naturbasierte Lösungen zu steigern.“

Schlüsselbegriffe

NAIAD, NBS, Wasser, Überschwemmung, natürliches Sicherungssystem, Versicherung, Klimawandel, Versicherungswert, Dürre, Einzugsgebiete, naturbasierte Lösungen, regenerative Landwirtschaft

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich