CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Organic electrically pumped LASer by engineering of heterostructures in field-effect devices

Article Category

Article available in the following languages:

Optische Laser beleuchten die Welt der Elektronik

Organische optische Laser stehen im Bereich der Optoelektronik an der Spitze der Entwicklung. Diese Laser, die von einer europäischen Forschungsgemeinschaft entwickelt wurden, definieren die Elektronik und die Technologie neu.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Der Begriff Optoelektronik bezieht sich auf elektronische Geräte, die Licht und bestimmte Formen von Strahlung erzeugen, detektieren und kontrollieren. Es handelt sich um eine Technologie, die unter anderem in Transistoren, Schaltkreisen, bildgebenden Geräten, Lasern und für die optische Kommunikation verwendet werden. Das bekannteste Beispiel für diese Technologien sind Leuchtdioden (LED), die heutzutage Anwendung in verschiedenen Geräten bis hin zur Verwendung in der Fahrzeuginstrumentierung finden. Ein Teilgebiet dieser Technologie ist die organische Optoelektronik, bei der auf organische Verbindungen zurückgegriffen wird. Dadurch ist diese Technologie kostengünstig, die Anwendungen weisen ein geringes Gewicht und eine hohe Flexibilität auf und sind umweltfreundlich. Die organische Optoelektronik bietet daher viele Vorteile gegenüber den herkömmlichen anorganischen Bauteilen. Eine Forschungsgemeinschaft hat mit EU-Finanzierung ein Projekt ins Leben gerufen, während dem ein elektrisch gepumpter organischer Laser (OEPL) entwickelt werden soll. Das Projektteam verwendete moderne organische Schaltkreise und Halbleiter, um die größten Schwierigkeiten beim Bau des neuen Lasers zu überwinden. Solche Laser haben einen nachhaltigen Einfluss auf die Wissenschaft, die Technologie und die Kommunikation. Sie können in einer Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, sind weitaus effektiver als ihre Vorgänger und können mit einer höheren Anzahl an Stoffklassen wie Glas, Polymeren und Silicium interagieren. Japan sowie die USA experimentieren bereits mit dieser Technologie, dem Forscherteam ist es jedoch gelungen, bedeutende Fortschritte zu machen. Es wurden drei Patente angemeldet, welche eine mögliche zukünftige Ausnutzung der Ergebnisse offen halten. Die Ergebnisse des Projekts waren höchst aufschlussreich. Verschiedene Disziplinen von der Physik bis hin zur Optoelektronik werden umfangreich hiervon profitieren, zudem zeigt die EU bereits Interesse, eine führende Rolle auf diesem Gebiet zu übernehmen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich