CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Study of Strongly Interacting Matter

Article Category

Article available in the following languages:

Weiterführende Erforschung der Hadronenphysik

Forscher in Italien greifen auf EU-Fördermittel zurück, um die Hadronenphysik, die Wissenschaft der stark wechselwirkenden Teilchen, weiter zu erforschen.

Energie icon Energie

Nach vorangegangenen erfolgreichen Forschungsbemühungen führen Wissenschaftler weitere Forschungen im Bereich der Hadronenphysik durch, um herauszufinden, wie dieser Bereich zu zukünftigen technologischen Innovationen beitragen kann. Die Wechselwirkung von Hadronen wird als die Theorie der Starken Kraft beschrieben. Das Forscherteam des Projekts HadronPhysics2 ("Study of Strongly Interacting Matter") erklärt, dass sie auch komplexere Systeme, insbesondere atomare Systeme, bilden können. Darüber hinaus gaben die Forscher an, dass unter extremem Drücken oder bei extremen Temperaturen die Hadronen ihre Identität verlieren und einen neuen Materiezustand annehmen, der dem der primordialen Materie des frühen Universums ähnelt. Die wesentliche Aufgabe des HadronPhysics2-Projekts besteht in der Organisation von gemeinschaftlichen experimentellen und theoretischen Arbeiten einschließlich aktueller Aktivitäten und geplanter Experimente. Den Forschern zufolge ist im Bereich der Hadronenphysik die enge Zusammenarbeit zwischen Experimentalwissenschaftlern und Theoretikern von höchster Bedeutung. Anwendungen im Bereich der Materialwissenschaften, der Medizin sowie der Informations- und Kommunikationstechnologien sind, so glauben die Wissenschaftler, zusätzliche Ergebnisse ihrer Arbeit.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich