CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

ALADDIN-Mobile Destination-Management for SME's

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Technologie verschafft kleinen und mittleren Tourismusunternehmen Vorteile

Wirtschaftliches Herangehen kann große Unternehmen im Tourismussektor stärken - das allerdings möglicherweise auf Kosten der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Neue Software für mobile Geräte - "Handhelds" - kann den KMU in der Tourismusbranche bessere Chancen im Wettbewerb verschaffen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Da sich die großen Reiseveranstalter und die multinationalen Ketten in Europa das größte Stück aus der "Tourismus"-Torte schneiden, haben die kleinen Reisebüros europaweit zu kämpfen, um sich überhaupt über Wasser halten zu können. Kleine und mittlere Unternehmen wie etwa Reiseveranstalter und Reisebüros, Restaurants und Museen vor Ort müssen deshalb ihre Angebote optimieren und das Marketing verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das EU-finanzierte Aladdin-Projekt ("Mobile destination-management for SME's") untersuchte, wie sich die Dienstleistungen der Reiseveranstalter und kleiner Tourismusbetriebe mit Hilfe von Mobiltelefonen und anderen Handhelds anbieten lassen. Man zog in Betracht, den verschiedenen Reisenden unterschiedliche Arten von Urlaub anzubieten. Aladdin testete das neue System an drei Reisezielen und veröffentlichte zwei Bücher zum Thema. Im ersten Buch wurde modelliert, wie zum Beispiel ein chinesischer Reisender Budapest besuchen und wie ein Geschäftsreisender Stockholm kennenlernen könnte. In dem Buch werden gleichermaßen Geschäftsprozesse, Mehrsprachigkeit und Softwarearchitektur angesprochen. Das zweite Buch beschäftigt sich mit dem Test des Systems an drei Zielorten einschließlich der Herausforderungen in Verbindung mit Kommunikation, Software und Hardware. Mit zunehmendem Gebrauch mobiler Geräte und wachsendem Vertrauen in deren Technik stößt das Projekt hinsichtlich des neuen Systems bei den beteiligten Gruppen auf hohes Interesse. Einer der Vorteile des vorgeschlagenen System besteht darin, dass aktuelle Trends wie Kurzurlaube, das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Mehrwert für die Reisenden berücksichtigt werden. Es unterstützt Geschäftsreisende beispielsweise bei der Organisation von Konferenzen und Veranstaltungen sowie Individualreisende bei der Planung spontaner Ausflüge. Im Rahmen des Aladdin-Projekts konnten außerdem Pauschalreisende am Zielort, Touristikunternehmen und Reiseleiter unterstützt werden, wodurch man den ultimativen Reiseführer und ein wertvolles Arbeitsmittel für die verschiedenen Marktsegmente erschuf. Derartige personalisierte Navigations- und ortsbasierte Dienste kombinieren Business-to-Business- und Business-to-Customer-Umgebungen (B2B, B2C) zum Nutzen der kleinen und mittleren Touristikunternehmen sowie der europäischen Wirtschaft. Lokalisierte Inhalte, Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management, CRM) und andere Funktionen verleihen dem System das Potenzial, zu einem wahren Motor des Tourismus zu werden.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich