CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

A Regional Model for Integrated Water Management in Twinned River Basins

Article Category

Article available in the following languages:

Europäisches Wasser-Management gemeinsam mit Asien und Afrika

Wasser ist unverzichtbar für das Leben - nicht nur direkt als Trinkwasser, aber auch für die Landwirtschaft, die wirtschaftliche Entwicklung und die Erhaltung gesunder Ökosysteme. Der zunehmende Druck auf die weltweiten Wasserressourcen in Kombination mit Bevölkerungswachstum, Klimawandel und ineffizienter Verwaltung heben Notwendigkeit zur Optimierung von Ressourcen hervor, um der zukünftigen Nachfrage gerecht zu werden.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Im Jahr 2003 startete die EU die Europäische Global Water Initiative, um die europäischen Wasserrahmenrichtlinie auf andere Kontinente zu erweitern, wobei Flusseinzugsgebieten als im Zentrum der Bewirtschaftungsmaßnahmen lagen. Das Projekt "A regional model for integrated water management in twinned river basins’" (RIVERTWIN) versucht, integrierte komplexe Modelle des europäischen Flussgebietsmanagement zu übernehmen und diese auf ihre "Zwilling"-Einzugsgebiete in Afrika und Asien zu übertragen. Das RIVERTWIN Projekt wendete integrierte Modellierung und integrierte Szenarienentwicklung an, um neun Sub-Routinen zu entwickeln, die in einer einzigen Simulation und einem einzigen Entscheidungsfindungswerkzeug integriert sind. Die Forscher wendeten das Modell auf ausgewählte Flussgebiete an. Sie bestimmten alternative Szenarien für die Simulation in Zusammenarbeit mit Interessengruppen und integrierten ökologische (Wasserverfügbarkeit und -qualität) und wirtschaftliche (Wassernachfrage und -nutzung) Aspekte der Wasserwirtschaft, der globalen und regionalen Klimaveränderung und sozio-ökonomische Perspektiven. Die Projektergebnisse wurden über die Projekt-Website sowie durch Fortbildungsmaßnahmen an ein breites Publikum verbreitet. Obwohl die zur Modellumsetzung benötigten Veränderungen sich auf Besonderheiten der einzelnen Einzugsgebiete stützten, ermöglichte das Projekt als Ganzes die Übertragung europäischer Konzepte für die Bewirtschaftung der Wasserressourcen auf andere Kontinente, insbesondere jene, die einen enorme Bevölkerungszuwachs und industrielles Wachstum erfahren. Die Weltbank hat eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung von Wasserressourcen als einen entscheidenden Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung, Armutsbekämpfung und Gerechtigkeit identifiziert. Deshalb werden die Ergebnisse des RIVERTWIN-Projekts sicherlich einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität und die Wirtschaft von Ländern in Asien und Afrika haben.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich