CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Spam in Internet Telephony Detection Services

Article Category

Article available in the following languages:

Hallo, dies ist ein automatisierter Verkaufsanruf

Mit dem Anstieg der digitalen Telefonie gibt es Bedarf, die erwartete Zunahme sprachbasierten Spams zu bekämpfen, wie beispielsweise aufgezeichnete Verkaufsanrufe und Telefonscherze.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Voice over IP (VoIP) hat es in den letzten Jahren weit gebracht und in vielen Teilen der Welt sogar herkömmliche Telefondienste ersetzt. Es gibt jedoch neue Herausforderungen, um einen hochqualitativen Service sicherstellen zu können und die Technologie attraktiv zu halten, insbesondere was Spam über Internettelefonie (SPIT) betrifft. Dieser ähnelt E-Mail-Spam, verfügt jedoch über eine Sprachkomponente. Diese Herausforderung kommt in der Form voraufgezeichneter Werbenachrichten, Scherzanrufe oder anderen Telefonmissbrauchs. Das von der EU geförderte Projekt "Spam in Internet telephony detection services" (Spider) arbeitete an einer effizienten Lösung für Unternehmen, unerwünschte VoIP-Anrufe zu erkennen und zu verhindern. Das System wurde dafür entwickelt, die Kosten gering zu halten und Verzögerungen bei der Verarbeitung zu vermeiden, sodass Nutzer es leicht übernehmen können. Das auf vorhandenem SPAM-Präventionswissen basierende System setzte Filteralgorithmen wie schwarze und weiße Listen ein. Es schlug jedoch auch ausgeklügelte Sicherheitsverbesserungen und Peering-Mechanismen zwischen Providern vor. Spider testete und entwickelte eine Reihe von Werkzeugen und Mechanismen, die auf den neuesten Technologien und Forschungsfortschritten basieren, die während des Projekts erschlossen wurden. Die Plattform verwendet eine modulare Architektur mit diskreten, ergänzenden Komponenten, die auf SPIT ausgerichtet sind und dies beseitigen. Spider führte verschiedene Anwendungs- und Modellierszenarien durch, wie z. B. online vs. offline sowie Filteranrufe, die in der Voicemail-Box eines Telefonsystems aufgezeichnet wurden. Beim gründlichen Testen des Systems betrachtete das Projektteam die Anzahl der Anrufe pro Zeiteinheit, die die Plattform bewältigen kann. Es sah sich auch die Anzahl falscher positiver oder negativer Ergebnisse beim Abfangen von SPIT-Anrufen an. Die Tests bewiesen die Effizienz des Systems und trugen dazu bei zu demonstrieren, dass es umfassender als andere bisher vorgeschlagene Techniken ist. Dies ist eine willkommene Nachricht für Firmen, Unternehmen und Telefoninfrastrukturen, die sich auf VoIP-Technologie stützen und die einen hochqualitativen, ununterbrochenen Dienst bieten möchten.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich