CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

International Co-operation actions on CO2 capture and storage

Article Category

Article available in the following languages:

Eine unterirdische CO2 capture-Lösung

Durch die Speicherung von schädlichen Kohlenstoffdioxidemissionen in sicheren unterirdischen Lagerstätten kommt Europa der Lösung des Klimawandels einen Schritt näher. Bemühungen zur Feinabstimmung des Ansatzes und zur Förderung des Austausches zu diesem Thema wurden forciert.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die Erderwärmung stellt eine unheilvolle Zukunft für die Menschheit dar, welche die EU durch verschiedene Lösungsansätze zu vermeiden sucht. Dazu zählt beispielsweise die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS, Carbon Capture and Storage), bei der CO2 capture-Emissionen gesammelt und unterirdisch gespeichert werden. In diesem Sinne hatte das EU-finanzierte Projekt "International co-operation actions on CO2 capture and storage" (INCA-CO2) die Umsetzung dieser Vision und die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der entsprechenden Infrastruktur zum Ziel. Eines der wichtigsten Ziele des Projekts war die Unterstützung des Führungsforums zur Kohlenstoffsequestrierung (CSLF, Carbon Sequestration Leadership Forum), einer internationalen Initiative für die Entwicklung kostenwirksamer CCS-Technologien. Zudem sollten Beziehungen mit globalen Projekten im CCS-Bereich aufgebaut und Kooperationsmöglichkeiten bestimmt werden. Dazu untersuchte das Projekt alle neuen Daten zu CCS, um ein vollständiges Bild der Technologie zu erstellen, eine internationale Aktivität zu bestimmen und die Politikgestaltung zu fördern. Als Teil seines Auftrags untersuchte das Projekt die gesamte Kette dieses Prozesses – von Abscheidung und Transport hin zur langfristigen Speicherung. Anschließend veröffentlichten die Projektmitarbeiter acht e-Newsletter im Zusammenhang mir CCS in nicht europäischen CSLF-Länder, um den Austausch mit Europa zu fördern. Weltweite Bemühungen umfassten einen Besuch in China und integrierte so einen der weltgrößten CO2 capture-Produzenten. Die Bemühungen in diese Richtung, insbesondere die Unterstützung des CSLF, beinhalteten einen Austausch der Beteiligten in Europa und die Organisation eines Workshops zur "Überweindung der Hindernisse bei der CCS-Umsetzung". Verbesserungen der bestehenden CSLF Technology Roadmap wurden ebenso durchgeführt wie eine Lückenanalyse und eine Bestandsaufnahme der CCS-Aktivitäten in CSLF-Ländern. Das Projekt soll die Perfektionierung der Lösung zum Umgang mit CO2 und zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels beitragen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich