CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Efficient ENergy for EU Cultural Heritage

Article Category

Article available in the following languages:

Energie sparen in historischen Gebäuden

Eine interdisziplinäre Expertengruppe entwickelte nachhaltige Lösungen für den Erhalt von historischen Gebäuden. Ihr energieeffizienter Nachrüstungsansatz berücksichtigte Klimaschutzüberlegungen und soll sowohl der europäischen Wirtschaft als auch dem kulturellen Erbe zugutekommen.

Energie icon Energie

Historische Gebäude finden sich in Städten und Dörfern in der gesamten und stellen einen wichtigen Aspekt der europäischen Identität dar. Sie tragen aber auch zu den Treibhausgasemissionen und zu hohen Energiekosten bei. Das EU-geförderte Projekt "Efficient energy for EU cultural heritage" (3ENCULT) wurde gegründet, um die Kluft zwischen Erhalt von historischen Gebäuden und Klimaschutz zu überbrücken. Das Konsortium wollte energieeffiziente Nachrüstungen und Sanierungen fördern, um Kulturgüter zu bewahren und zur Schwächung des Klimawandels beizutragen. Das Konsortium umfasst Wissenschaftler und Interessenvertreter aus unterschiedlichsten Bereichen. Dazu gehörten die Stadtentwicklung, Diagnostik, Naturschutz, Bauphysik, Nachhaltigkeit, Architektur, Beleuchtung und auch Kybernetik. Die Forscher untersuchten technische Lösungen im Bereich der Energieoptimierung, der intelligenten Überwachung und Steuerung. Die spezifischen Energielösungen wurden zusammen mit technischen Richtlinien und Tools für die fachübergreifende Analyse und den Design-Ansatz entwickelt. Lokale Fallstudie umfassten Bauherren, Architekten und Büros für den Erhalt von Denkmälern. Jeder der acht Fälle wurde nach seinen eigenen einzigartigen Eigenschaften und kulturhistorischem Wert betrachtet und bietet Impulse für die Entwicklung neuer Lösungen. Weitere Aktivitäten betrafen die Entwicklung des Design-Tools, der Qualitätssicherung und Beiträge zu Wissen und Wissenstransfer. Das Endziel bestand darin, die Möglichkeit einer Reduzierung des Energiebedarfs um das Vier- bis Zehnfache zu demonstrieren. Die Projektpartner erstellten außerdem ein Handbuch mit Design-Richtlinien, technischen Lösungen für Planer und neuen oder verbesserten Produkten für die Sanierung. Es hebt außerdem Positionspapiere und die Unterstützung für die Entwicklung von Standards hervor. Die virtuelle 3ENCULT-Bibliothek ist eine leistungsfähige Online-Ressource für Akteure aus dem Bereich der Sanierung und Erhaltung von historischen Gebäuden. Sie stellt auf gut strukturierte Art und Weise Energieeffizienzlösungen für historische Gebäude im Einklang mit den Prioritäten und Kompatibilitätskriterien aus den Fallstudien dar. Um die Wirkung zu optimieren, wurde die virtuelle Bibliothek in das bekannte Portal BUILD UP aufgenommen, das europaweite Ressourcen zur Energieeffizienz sammelt. Dank des Erfolgs von 3ENCULT können erhebliche Energieeinsparungen in Gebäuden erreicht und die Lebensbedingungen in historischen Stadtzentren verbessert werden. Die entwickelten Lösungen, von denen einige auf bereits verfügbaren Produkten basieren, werden mehr Komfort für die Nutzer von historischen Gebäuden und drastisch reduzierte Energiekosten sicherstellen.

Schlüsselbegriffe

Historische Gebäude, Nachrüstung, Klimaschutz, Kulturerbe, effiziente Energie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich