CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Collaboration awareness tool for CSCL users (Euro-CAT-CSCL)

Article Category

Article available in the following languages:

Neue kollaborative Werkzeuge zum Online-Lernen

Mit Onlinekursen haben Bildungsangebote und Bildungschancen massiv zugenommen und der Spielraum für weitere Innovationen ist hier enorm. Dank der von einem EU-finanzierten Projekt durchgeführten Arbeit können die Schülerinnen und Schüler nun mit ihren Mitlernenden zusammenarbeiten und auch außerhalb des Klassenzimmers auf relevante Informationen zugreifen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Die Zusammenarbeit und Austausch von Ideen zwischen den Lernenden sind zur Optimierung der in der Bildung erzielten Leistungen von höchster Bedeutung. Kommunikation und Zusammenarbeit unterstützen die Weiterentwicklung der Lernenden, um Fähigkeiten zum Lernen ohne fremde Hilfe zu erwerben. Das Projekt "Collaboration awareness tool for CSCL users" (EURO-CAT-CSCL) zielte darauf ab, die Lücke im Zusammenhang mit sozialen Vorteilen zu füllen, die beim Lernen außerhalb des Klassenzimmers auftritt. Das gemeinsame Forschungsprojekt arbeitete an der Erschaffung eines Computer Awareness Tool (CAT) zur Unterstützung des computergestützten kooperativen Lernens (computer-supported collaborative learning, CSCL). Neben dem Hinzufügen von Groupware und den wichtigsten Lernmanagementsystemen (LMS) bestand das Ziel darin, die Effizienz und die Qualität der Lehre im Fernunterricht zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, fragt das CAT situative Kontextinformationen von Lernteampartnern für die Online-Lernenden ab. Die Endnutzer sind jugendliche an Sekundarschulen, Hochschulen und erwachsene Lernende oder private Arbeitnehmer, die kollaborative computergestützte Instrumente anwenden. Dazu zählen Gruppensoftware, Lernmanagementsysteme und Peer-to-Peer-Ausbildungssysteme. Die Arbeit von EURO-CAT-CSCL konzentrierte sich auf bewusste Zusammenarbeit. Zu den berücksichtigten Faktoren zählten Bewusstsein in Bezug auf und Regulierung der Gruppenzeit, Präsenz und Kopräsenz sowie individuelle Kompetenz im kollaborativen Kontext, die Arbeitsplanung und Aufgabenregelung verbessert. Ebenfalls wichtig sind Effizienz, Kommunikation, Antizipation und Gruppenkoordinierung. Der erste Teil der Projektforschung widmete sich der vorbereitenden Teambildung. Jedes Mitglied des interdisziplinären Konsortium arbeitete in seinem speziellen Bereich. Die Resultate wurden während einer Online-Sitzung mitgeteilt. Im Ergebnis dessen wurde die Wissensplattform erschaffen, um die Projektziele zu erreichen. Der CAT-Prototyp ist auf Grundlage einer Endnutzer-Entwicklungsmethodik bereits Realität geworden. Das sogenannte EuroCAT-Werkzeug wurde nun von mehr als 900 Lernenden in sechs europäischen Ländern und auch in den lateinamerikanischen Zentren erprobt.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich