CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multidisciplinary modelling approaches to understand harmful algal blooms<br/>dynamics

Article Category

Article available in the following languages:

Die Geheimnisse der Algenblüte

Jedes Jahr erleiden Aquakultur und Fischerei auf der ganzen Welt erhebliche wirtschaftliche Verluste durch schädlichen Algenblüten, die zu Toxizität bei Schalentieren und großen Fischsterben führen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Mikroskopische Planktonalgen sind in den Ozeanen auf der ganzen Welt Ozean zu Hause und bieten Nahrung für die Filterfütterung von Muschelschalentieren und die Larven von kommerziell wichtigen Krebstieren und Fischen. In der Regel ist das Wachstum von Planktonalgen vorteilhaft für Aquakultur und Fischerei, aber unter bestimmten Umständen können Algenblüten negative Auswirkungen haben. Das EU-finanzierte Projekt MOHAB (Multidisciplinary modelling approaches to understand harmful algal blooms dynamics) untersuchte die Einflussfaktoren solcher schädlichen Algenblüten auf Populationen und Verhalten. Ein zweifacher Ansatz auf der Basis von Feldbeobachtungen und Computermodellierung wurde verwendet, um die Populationsdynamik von schädlichen Algenblüten zu verstehen. An zwei wichtigen Algenarten (Alexandrium fundyense und Alexandrium minutum) aus verschiedenen Ökosystemen wurden Fallstudien durchgeführt. Diese Feldbeobachtungen wurden in eine Vielzahl von Simulationsmodellen der beiden Ökosysteme integriert. Die Forscher untersuchten die Wirkung von Parasiten auf die Entwicklung von Frühjahrs-Algenblüten von A. fundyense. Die Ergebnisse zeigten, dass die Parasiten eine wichtige Rolle für das Ende der Blüte von A. fundyense spielen. Laborexperimente wurden durchgeführt, um wichtige Parameter für die Modellierung der Beziehung zwischen A. fundyense und ihren Parasiten Amoebophrya zu bestimmen. Die Kopplung von physikalischen Effekten mit biologischen Verhaltensmodellen lieferte wertvolle Werkzeuge für das Verständnis der Komplexität von schädlichen Algenblüten und die Prognose zu Entstehung, Intensität, Dauer und Abklingen. Allerdings kann auf biologische Modelle aufgrund des Fehlens von Daten in Bezug auf die Lebensgeschichte und das Verhaltensmuster von schädlichen Algenblüten nicht verzichtet werden. Die Projektpartner behoben diese Situation durch die Entwicklung von fortschrittlichen Computermodellen, um die wichtigsten Mechanismen und Triebkräfte der Blüten zu bestimmen. Diese Informationen wurden verwendet, um Indikatoren für eine einfachere Entscheidungsfindung im Umweltmanagement zu entwickeln. Die Ergebnisse von MOHAB hoben die Bedeutung biologischer Faktoren für die natürliche Populationsdynamik von schädlichen Algenblüten hervor. Vor der Durchführung von Gegen- und/oder Verwaltungsmaßnahmen muss man diese Dynamik verstehen, was eine vereinte Strategie mit Beobachtung und Modellierung erfordert. Das Projekt lieferte daher ein besseres Verständnis der Parasit-Wirt-Beziehung und der wichtigsten biologischen Prozesse beim Abklingen von schädlichen Algenblüten.

Schlüsselbegriffe

Aquakultur, Fischerei, schädliche Algenblüten, Populationsdynamik, Umweltmanagement

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich