CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

YouTube für Wissenschaftler

Mit der Einrichtung einer neuen Webseite, die den Spitznamen YouTube für Wissenschaftler erhalten hat, sollen wissenschaftliche Themen einer breiten Öffentlichkeit näher gebracht werden. Auf SciVee können Wissenschaftler neben Studienberichten auch die dazugehörige digitale ...

Mit der Einrichtung einer neuen Webseite, die den Spitznamen YouTube für Wissenschaftler erhalten hat, sollen wissenschaftliche Themen einer breiten Öffentlichkeit näher gebracht werden. Auf SciVee können Wissenschaftler neben Studienberichten auch die dazugehörige digitale Datei veröffentlichen, in der ihr Bericht vorgestellt wird. Da die Webseite noch recht jung ist, sind noch nicht sehr viele wissenschaftliche Arbeiten auf ihr veröffentlicht. Die Gründer der Initiative sind allerdings zuversichtlich, dass diese Webseite zur Verbreitung wissenschaftlicher Inhalte und zu einem besseren Verständnis von Wissenschaft beitragen wird. SciVee, das von Wissenschaftlern für Wissenschaftler gemacht wurde, befreit die Forschung von den Zwängen des gedruckten Wortes und hilft ihr, die Grenzen des Hörsaals zu sprengen, indem es ihr die Vorteile des Internets als Kommunikationsmedium erschließt, das sowohl Nachwuchs- als auch etablierten Wissenschaftlern die Möglichkeit gibt, ihre Ideen zu präsentieren und ihre Meinung auszudrücken. Somit erhalten Wissenschaftler Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und damit unter Umständen Personenkreise zu erreichen, die sich bislang nicht für Wissenschaft interessieren. Ferner können sie ein berufliches Profil anlegen und sich wissenschaftlichen Gemeinschaften anschließen. Auf diese Art erhält eine breitere wissenschaftliche Gemeinschaft Zugang zu neuen wissenschaftlichen Informationen, kann zu den Veröffentlichungen Stellung beziehen und sich in einschlägigen Foren und Gruppen austauschen. Die Verfasser müssen ihre Studienberichte zunächst in einer frei zugänglichen Online-Fachzeitschrift veröffentlichen, bevor sie sie auf SciVee hochladen können. Diese dynamische Form der Präsentation könnte auch Laien anregen, sich näher mit Wissenschaft zu befassen. Wie sehr die Öffentlichkeit auf diese Webseite anspricht, hängt allerdings von der Qualität der Inhalte ab und davon, wie geschickt Wissenschaftler ihre Arbeiten präsentieren. Nutzer können die Videos beurteilen und kommentieren. Bislang stammen alle Veröffentlichungen aus dem Bereich der Biologie und behandeln so unterschiedliche Themen wie Evolution und Proteine. Die meisten dieser veröffentlichten Berichte dürften für den Laien zu anspruchsvoll sein. Deswegen hat etwa Dr. Eric Scheeff seinem Beitrag "Structural Evolution of the Protein Kinase-Like Superfamily" eine Slideshow vorangestellt, in der er die Proteinfamilie der Kinasen vorstellt, bevor dem Nutzer der eigentliche und komplexere Teil der Veröffentlichung präsentiert wird. Die Initiative erhält Unterstützung von drei renommierten Institutionen: der Public Library of Science (PLoS), der US-amerikanischen National Science Foundation (NSF) und dem Supercomputer-Zentrum (SDSC) in San Diego.

Länder

Vereinigte Staaten