CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

Neues Konzept für eine bessere Integration von Erdbeobachtungsdaten

Eine der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist die Erforschung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Umwelt und menschlicher Gesellschaft. Daher müssen Sozial- und Umweltwissenschaften besser integriert werden, um von einer disziplinären zu einer multidiszip...

Eine der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist die Erforschung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Umwelt und menschlicher Gesellschaft. Daher müssen Sozial- und Umweltwissenschaften besser integriert werden, um von einer disziplinären zu einer multidisziplinären Forschung überzugehen und die Kluft zu schließen, die zwischen Bürgern, Wissenschaftlern und Politikern besteht. Das von der EU finanzierte Projekt EuroGEOSS (European approach to GEOSS) wird mit europäischen Finanzmitteln in Höhe von 6 Mio. EUR gefördert und beschäftigt sich mit der Frage: Welche Art Informationssysteme benötigen wir, um diese wichtigen multidisziplinären Forschungsanstrengungen zu erleichtern? Und wie können wir am besten eine engere Zusammenarbeit zwischen Experten verschiedener Gebiete und nicht fachkundigen Interessenvertretern fördern? Das Projekt war insbesondere im Zusammenhang mit dem Globalen Überwachungssystem für Erdbeobachtungssysteme (Global Earth Observation System of Systems, GEOSS) tätig, das einen Rahmen für die Integration der weltweiten Erdbeobachtungstätigkeiten bieten soll. GEOSS ist eine Initiative der Gruppe für Erdbeobachtungen (GEO), an der 90 Länder und über 60 internationale Organisationen beteiligt sind. Frédérique Mojon Lumier ist EuroGEOSS-Projektassistentin am französischen BRGM (Bureau de Recherches Géologiques et Minières). Sie erklärt: "Da GEOSS ein übergeordnetes System ist, das sich mit der Umwelt befasst, müssen alle seine Bestandteile kompatibel sein und nahtlos miteinander kommunizieren können. Das EuroGEOSS-Projekt soll den wissenschaftlichen Austausch zwischen verschiedenen GEOSS-Systemen verbessern." Das Projekt beschäftigte sich mit dieser Frage, indem es eine direkt kommunizierfähige Infrastruktur für drei Themenbereiche entwickelte: Forstwirtschaft, Dürre und biologische Vielfalt. "Um die Interoperabilität mehrerer Disziplinen zu erreichen", so Mojon, "werden bei einem traditionellen Ansatz gemeinsame Anforderungen und Protokolle ausprobiert und aufgestellt und dann durchgesetzt, sodass Systeme miteinander kommunizieren können und alle Benutzer die Bedeutung und den Kontext der ausgetauschten Daten kennen. Dieser Ansatz ist jedoch sowohl für die Datennutzer als auch die Datenanbieter äußerst anspruchsvoll und funktioniert nicht, wenn viele Disziplinen beteiligt sind, von denen jede ihr eigenes Konzept sowie ihre eigenen Standards und Protokolle besitzt." EuroGEOSS entwickelte mit der Einführung einer Zwischenschicht, dem sogenannten Brokering Framework, einen innovativen Problemansatz. "Hierbei handelt es sich um einen revolutionären Ansatz", sagt Mojon. "Anstatt zu verlangen, dass jede Disziplin und jedes System die notwendigen Änderungen durchführt, um einen gemeinsamen Standard zu erfüllen, übernimmt unser System diese Arbeit selbst und baut Brücken zu den verschiedenen Infrastrukturen der Disziplinen." Mojon zufolge war das EuroGEOSS Brokering Framework so erfolgreich, dass es jetzt offiziell von der GEO übernommen wurde. "Die Anzahl der Datenressourcen, die auf diese Weise durch GEOSS zur Verfügung stehen, wurde um zwei Größenordnungen von wenigen Hundert auf mehrere Millionen erhöht." Mojon sagt, dass das Projekt die weltweiten Anstrengungen auf dem Gebiet der Umweltforschung unterstütze und damit den Bürgern Europas einen direkten Nutzen bringe. "Wir müssen gemeinsam erforschen, wie sich Umweltveränderungen auf die Gesellschaft auswirken und wie die Gesellschaft wiederum die Umwelt beeinflusst. Die Umwelt endet nicht an Landes- oder EU-Grenzen, sondern ist ein weltweites Phänomen." Die Forscher sind davon überzeugt, dass sich GEOSS mit Unterstützung von EuroGEOSS zu einem leistungsstarkem Hilfsmittel entwickelt hat, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse hinsichtlich der komplexen Mechanismen, die den weltweiten Veränderungen der Umwelt zugrundeliegen, auszubauen. "Außerdem", fügt Mojon hinzu, "steht der durch EuroGEOSS verbesserte Zugang zu Daten und Dienstleistungen im Einklang mit europäischen Initiativen zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung insbesondere im Hinblick auf KMU."Weitere Informationen sind abrufbar unter: EuroGEOSS http://www.eurogeoss.eu/default.aspx BRGM http://www.brgm.eu/

Länder

Frankreich