Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gut epithelial dynamics and function at the nexus of early life infection and long-term health

Projektbeschreibung

Physiologische Rolle des postnatalen Darmepithels bei Erstkontakt mit Krankheitserregern

Darmmikroben, Schleimhautimmunsystem und Epithelbarriere sind die Faktoren, die nach der Geburt für das Ausbilden einer ausgewogenen Darmflora sorgen. Schleimhautimmunsystem und Ausbildung der Darmflora sind bereits gut erforscht, nicht jedoch die postnatale Entstehung von Epithelzellen. Das EU-finanzierte Projekt EarlyLife erstellt eine umfassende Karte der postnatalen Differenzierung von Epithelzelltypen und untersucht, inwieweit sich der Erstkontakt mit bedeutsamen bakteriellen, viralen und parasitären Krankheitserregern auf die Entstehung von Immun-, Entzündungs- und Stoffwechselerkrankungen im späteren Leben auswirkt. Um diese Langzeiteffekte funktionell zu untersuchen, werden epigenetische und transkriptomische Profile erstellt sowie Versuche mit fäkalem Mikrobiomtransfer und Organoidkulturen aus humanen Stammzellen sowie In-vivo-Genmodellen durchgeführt.

Ziel

Infections of the gastrointestinal tract and their long-term consequences remain a major cause of childhood mortality and morbidity worldwide. In addition, early life is recognized as a critical and non-redundant time period to prime the mucosal tissue and establish the enteric microbiota that determine the risk to develop prevalent inflammatory, immune-mediated, and metabolic diseases. Three factors: the enteric microbiota, the mucosal immune system and the epithelial barrier cooperate to establish intestinal host-microbial homeostasis after birth. Maturation of the mucosal immune system and establishment of the enteric microbiota have been extensively studied. In contrast, postnatal evolvement of epithelial cell type heterogeneity and functional specialization and the influence of enteric infection on this process have not been explored. With EarlyLife, I propose to further advance innovative, multiscale technical approaches and analytical protocols in combination with novel in vivo models to generate the first comprehensive map of postnatal epithelial cell type and subtype differentiation and analyze the impact of early life infection by important human bacterial, viral and parasitic pathogens. Long-term inflammatory, immune-mediated and metabolic effects will be functionally studied using epigenetic profiling, microbiota-transfer experiments, stem cell organoid culture and co-culture, as well as genetic models. Identified mechanisms will be confirmed using single-cell analysis of human mucosal biopsies, human stem cell organoids and transcriptomic profiling of human fecal samples. As a result, I expect to identify mechanisms of enhanced infection susceptibility of the neonate, decipher the critical and non-redundant influence of the postnatal period for mucosal homeostasis and explain the role of early life imprinting for long-term immune-mediated, inflammatory and metabolic diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSKLINIKUM AACHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 450 000,00
Adresse
Pauwelsstrasse 30
52074 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 450 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0