Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

UNVEILING THE NATURE OF PRIMORDIAL STARS

Ziel

"Understanding the nature of the first stars is a fundamental problem in Cosmology and Galaxy Formation. Numerical simulations suggest that primordial stars were more massive that present-day stars, and so they rapidly disappeared. Heavy elements newly produced by these stars enriched the surrounding gas, out of which long-lived, low-mass stars formed. These ""second-generation"" stars survive until present-day, preserving in their photospheres the chemical imprint of the first stars. In the Local Group, high-resolution spectroscopic studies, offer us the unique opportunity to reveal these fossil signatures. But second-generation stars are extremely rare, making their detection challenging.
In the current era of wide and deep spectroscopic surveys, such as Gaia-ESO, SEGUE, and APOGEE, we will have the chance to catch many of these stars. This project aims at characterizing the first stars by hunting their living fossils, in the Local Group. By further developing my cosmological chemical-evolution models, and exploiting the huge, unique, and already available data-sets for ancient Local group stars, I will simultaneously study the chemical evolution of the Milky Way and its dwarf satellites to: 1) define the host environment (halo regions, dwarf galaxies) and properties (chemistry, kinematics) of second-generation stars; 2) select candidates for high-resolution spectroscopic follow-up; 3) constrain strongly the primordial initial mass function. The latest results from the Turn-Off Primordial Stars survey, at the host institution, will be exploited.
The proposed theoretical-observational strategy, never used before, will maximize the probability to observe second-generation stars, making use of the huge amount of new and forthcoming data to characterize primordial stars. The Paris Observatory is the ideal place to carry out this research, as it hosts major experts in spectroscopic studies of metal-poor stars, Galaxy Formation, and members of the Gaia-ESO survey."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OBSERVATOIRE DE PARIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Adresse
AVENUE DE L OBSERVATOIRE 61
75014 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0