CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

"Development of a Secure, Modular, Cash Checking Machine"

Article Category

Article available in the following languages:

Verbesserte Systeme für den Umgang mit Bargeld im Einzelhandel

Ein neuartiges automatisches System zur Prüfung von Banknoten, das Fälschungen verhindern soll, zeigt vielversprechende Ergebnisse für Bargeschäfte in den Läden.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Zur Bekämpfung von Fälschungen hat die Europäische Zentralbank (EZB) gemäß dem Handlungsrahmen für die Wiederausgabe von Banknoten strenge Anforderungen durchgesetzt: Bargeldautomaten dürfen kein Falschgeld zurück in Umlauf bringen. Der nordeuropäische Markt verfügt über rund 15.000 Systeme zur bargeldlosen Zahlung, welche mit Münz- und Geldscheinrecyclingsystemen ausgestattet sind. Der Markt befindet sich an einem Wendepunkt, an dem Selbstbedienung und Selbstzahlerkassen sich allmählich als Techniken im Einzelhandel etablieren. Im Projekt "Development of a secure, modular, cash checking machine" (EUROTHENTIC) wurde vorgeschlagen, diese Systeme mit einer Banknotenprüfung zu verflechten, um Geld sicher und wirtschaftlich wieder in den Umlauf bringen zu können. Läden können von einem sichereren Umgang mit Bargeld profitieren, da die Bargeldmengen im Laden verringert und Back-Office-Arbeit und Geldtransporte minimiert werden können. Das System unterstützt auch eine Cashback-Funktion, so dass die Verbraucher Geld direkt an der Kasse abheben und dabei sicher sein können, dass die Banknoten auf Gültigkeit überprüft wurden. Obwohl bereits automatisierte Systeme für die Gültigkeitsprüfung von Banknoten existieren, sind ihre hohen Kapitalkosten und ihre als langsam wahrgenommene Leistung Stolpersteine für eine breite Akzeptanz im Einzelhandel. Entscheidend ist, dass sie nicht den entscheidenden Eignungstest durchführen können, um zu sehen, ob die Banknoten in einem geeigneten Zustand für die Wiederausgabe sind. EUROTHENTIC konzentrierte sich auf die Überwindung technischer Hindernisse für eine flächendeckende Einführung der Bargeld-Authentifizierungs-Technologie, indem man ein kostengünstiges, nachrüstbares Modul zur Bargeldprüfung entwickelte. Das Modul ist bei der Banknotenverarbeitung besonders leistungsstark, und es kann Bilder aufzeichnen. Es kann eine intelligente Bildanalyse mithilfe eines neuronalen Netzwerk-Ansatzes durchführen und eine sichere Vernetzung mit ferngesteuerten Systemaktualisierungen bieten. Es kann zudem eine Datenbankeinrichtung zur sicheren Verfolgung von Banknotenseriennummern und andere Funktionen wie Zeit und Ort beinhalten. Die endgültigen Projektergebnisse zeigen, dass alle wesentlichen Ziele erreicht wurden, vor allem die Herstellung eines Prototyps zur Geldprüfung. Als Ergebnis dieses Erfolgs verfügen die Projektbegünstigten jetzt über ein besseres Verständnis für den Umgang mit Geld und seine Gültigkeitsprüfung sowie für die technischen Aspekte, die erforderlich sind, um dieses Produkt in Europa auf dem Markt zu bringen. Letztlich werden sowohl kleine Geschäfte als auch Einzelhandelsketten gleichermaßen Zugang zu neuen Einnahmequellen durch Bankdienstleistungen erhalten, und am Ende erzielen sie Einsparungen beim Umgang mit Geld, beim Transport und bei Wechselgebühren.

Schlüsselbegriffe

Umgang mit Bargeld, Einzelhandel, Fälschung, Banknoten-Recycling, Maschine zur Bargeldprüfung, Bargeld-Authentifizierung, Authentifizierungstechnologie, Geldprüfung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich