CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Do consumers value food labels? An assessment of the impact of information and personality traits on the demand for food labels

Article Category

Article available in the following languages:

Was die Verbraucher an Lebensmitteletiketten schätzen

Lebensmitteletiketten helfen Verbrauchern Entscheidungen über den Kauf von Lebensmitteln zu treffen. Ein EU-finanziertes Projekt untersucht, welche Informationen die Verbraucher am meisten schätzen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Das Projekt FOODLABELS entwickelte eine Umfrage für 500 Verbraucher, die nach Standort und Alter identifiziert wurden. Die Verbraucher beantworteten Fragen zu Lebensmitteletiketten. Sie wurden auch aufgefordert, eine "Beste / Schlechteste"- Frage nach ihrer am meisten und am wenigsten bevorzugten Markierung zu beantworten.   Die Verbraucher identifizierten sieben am meisten geschätzte Eigenschaften. Sie deckten folgendes ab: ob es sich im ein Bioprodukt handelte, Ursprungsbezeichnung; die gereisten Kilometer bis zum Ziel; Ernährungsinformationen; ob es sich im ein lokales Produkt handelte; Tierschutz und CO2-Abdruck.   Die Ergebnisse spiegelten die Verbrauchsgewohnheiten, Lebensstile, die ökologischen und ethischen Werte und Essgewohnheiten wieder. Zum Beispiel glauben 90% der Verbraucher, dass Lebensmittel unter Berücksichtigung des Tierschutzes hergestellt werden sollen. Rund 90% der Verbraucher glauben, dass Lebensmittel mit biologisch abbaubarem Material verpackt werden sollten und mehr als 70%vergleichen Lebensmitteletiketten vor dem Kauf.   Die Antworten auf die Beste / Schlechteste-Frage deuteten an, dass die drei Etiketten, die von den Verbrauchern am meisten geschätzt wurden, waren die Ursprungsbezeichnung, ob es sich um ein Bioprodukt handelt und der Nährstoffgehalt.    Um die Bereitschaft der Verbraucher zu ermitteln, für das Lebensmittel zu bezahlen, hielt FOODLABELS eine experimentelle Auktion mit 145 Individuen ab. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Verbraucher bereit sind, für die Lebensmittel zu zahlen, die mit den am meisten geschätzten Etiketten versehen waren.   Schließlich fanden die Forscher heraus, dass je hungriger die Verbraucher beim Einkaufen waren, desto eher waren sie bereit, für Lebensmittel zu zahlen. Sie waren auch bereit, mehr für Lebensmittel mit der richtigen Kennzeichnung zu zahlen, auch wenn sie beim Einkauf satt waren.   Diese Erkenntnisse haben Auswirkungen auf die Lebensmittelunternehmen und Einzelhändler. Sie sollten Lebensmittelwerbespots im Fernsehen und Verkostungsaktionen in den Geschäften vor dem Mittagessen oder Abendessen planen. Auf der Grundlage dieser Forschung bedeutet dies, dass dies der Zeitpunkt ist, an dem die Verbraucher am meisten an einer Verkostung eines neuen Produkts und es kaufen.

Schlüsselbegriffe

Verbraucher, Lebensmittel-Etiketten, organisch, Ursprungsbezeichnung, Ernährungsinformationen, Tierschutz, Carbon Footprint, Essgewohnheiten

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich