CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strengthen International Research Collaborations on the Development of Functional Surfaces between the EU, Brazil and Mexico

Article Category

Article available in the following languages:

Weiterbildung zum Thema Funktionsoberflächen

Ein von der EU finanziertes hat 27 Forscherinnen und Forscher aus der EU und Lateinamerika auf dem Gebiet der nanostrukturierten Oberflächen geschult. Das Programm wurde geschaffen, um Weiterbildungsmaßnahmen für übertragbare Qualifikationen anzubieten, die sich aus Forschungstraining und einer Reihe von Abordnungen und Austauschinitiativen zusammensetzen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

In der Erschließung des Potenzials der nanostrukturierten Oberflächen und Komposite liegt eine Riesenchance für Wirtschaftswachstum und ökonomische Entwicklung verborgen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FUNCTIONAL (Strengthen international research collaborations on the development of functional surfaces between the EU, Brazil and Mexico) bündelten Forscher aus Deutschland und Spanien ihre Kräfte mit den beiden größten Volkswirtschaften Lateinamerikas, Brasilien und Mexiko. Erklärtes Ziel war das Vorantreiben der Entwicklung von nanostrukturierten Oberflächen durch verstärkte internationale Kooperation und Abordnungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Besuche europäischer Forscher in brasilianischen Partneranlagen erweiterten das Wissen über die Kryomahlung zur Nanopulverherstellung. Bei diesem Prozess wird das Material gekühlt und danach gemahlen, um feine Teilchen herzustellen. Zu den Aktivitäten zählten die Prozessoptimierung und Charakterisierung von Nanopulvern, was im Entwurf und der Fertigung einer Düse zum Strangpressen zur Festigung der nanostrukturierten Legierungen und Komposite gipfelte. Die Forscher setzen Verfahren wie das Reibrührschweißen und Laserstrahl-Auftragschweißen ein. Bei diesem Schweißverfahren werden die nanostrukturierten Oberflächen mit Laserwärme anstelle von Reibungswärme erzeugt. Während des Mitarbeiteraustauschs wurden die Oberflächen mit besonderem Augenmerk auf die Korrosionseigenschaften charakterisiert, was die Beziehungen zwischen Mexiko und Spanien stärkte. Das Team hat die Interessengruppen durch Vernetzung, Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Einrichtungen sowie den Kontakt mit Unternehmen darüber informiert. Raffinerien, Werften und Kernenergieanlagen werden nun von verbesserten korrosionsbeständigen Beschichtungen profitieren. Überdies werden zweifellos die Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie von den nanostrukturierten Legierungen und Verbundwerkstoffen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften Vorteile haben, die unter Einsatz des Hochenergiemahlens entstehen. Die im Rahmen von FUNCTIONAL erzielten nanostrukturierten Beschichtungen und Nanokomposite werden voraussichtlich für viele Industriezweige einen maßgeblichen Beitrag darstellen, wobei sie der Wirtschaft der zusammenarbeitenden Länder neue Impulse verliehen werden. Der gegenseitige Wissenstransfer wird langfristige Auswirkungen auf Forschung und Entwicklung haben, wobei die internationale Sichtbarkeit gesteigert sowie Finanzierungsansätze, Quantität und Qualität der Resultate verbessert werden.

Schlüsselbegriffe

Funktionsoberflächen, nanostrukturierte Oberflächen, Komposite, Kryomahlung, Nanopulver, Legierungen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich