CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rapid Aptamer based diagnostics for bacterial meningitis

Article Category

Article available in the following languages:

Schnelldiagnose von Blutvergiftungen

Ein europäisches Konsortium entwickelte neuartige Sensoren für die Diagnose von Meningitis. Die Wissenschaftler entwickelten erfolgreich ein sensibles und dennoch einfach zu bedienendes tragbares Gerät.

Gesundheit icon Gesundheit

Der Weltgesundheitsorganisation zufolge gehört die bakterielle Meningitis zu den zehn häufigsten Infektionskrankheiten. Sie wird hauptsächlich durch die Bakterien Neisseria meningitidis und Streptococcus pneumoniae verursacht und kann schwere und sogar tödliche Folgen haben. Das EU-finanzierte Projekt RAPTADIAG (Rapid aptamer based diagnostics for bacterial meningitis) entwickelte ein tragbares Gerät mit einem Diagnosechip. Das System wird sich für den Einsatz im Krankenhaus oder für die Anwendung an entlegenen Orten, wo die Ressourcen begrenzt sind, eignen. RAPTADIAG konstruierte Evaneszenzfeld (EVA)-Sensoren auf Basis von Aptamer-Technologie für die Immunoassay-Erkennung von bakteriellen Krankheitserregern. Aptamere sind kurze DNA- oder RNA-Moleküle, die an Zielmoleküle binden können und sie die Nutzung ihrer molekularen Erkennungseigenschaften für therapeutische Anwendungen ermöglichen. Sie besitzen eine hohe Affinität und Spezifität für ihr Ziel und bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber Antikörpern. Darüber hinaus entwickelten die Projektpartner mikroakustisch resonierende Biosensoren (MRS) und Flüssigkristall-Biosensoren (LCS) für die Meningitisdiagnose. Die drei Arten von Sensoren können sich gegenseitig ergänzen. Ein MRS enthält eine hohe Dichte von Aptameren, was die Nachweisgrenze auf bis zu einem einzigen Mikroorganismus senkt. Der LCS bietet ein qualitatives Mittel für die Sichtprüfung und ermöglicht die einfache Erkennung sogar mit einer Handy-Kamera. Mit dem zusätzlichen Vorteil, dass ein solcher Sensor sehr preiswert ist, weist der LCS-Typ auch eine hervorragende Empfindlichkeit auf. Die EVA-Biosensoren wurden vermarktet und liefern Ergebnisse äquivalent zu ELISA-Tests, allerdings zu einem Bruchteil der Zeit und mit einer stark reduzierten Menge an Zerebrospinalflüssigkeit. Alle Partner arbeiten weiterhin zusammen und stehen auch für neue Forschungskooperation bereit. Die Verwendung der Technologie kann auf neue Point-of-Care-Anwendungen erweitert werden, um Bedrohungen von Umwelt und öffentlicher Gesundheit durch Mikroben zu begegnen.

Schlüsselbegriffe

Diagnose, Meningitis, Sensoren, tragbares Gerät, RAPTADIAG

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich