CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Demonstration of NOPERSIST results leading to novel, validated diagnostic tests for active human and bovine tuberculosis

Article Category

Article available in the following languages:

Eine fortschrittliche Tuberkulosediagnostik

Die Tuberkulose (TB) ist nach wir vor eine große gesundheitliche Bedrohung für den Menschen und für landwirtschaftliche Tiere. Neuartige Diagnosekits, mit denen es möglich ist, zwischen aktiven und latenten Infektionen zu unterscheiden, sollen die klinische Prognose verbessern.

Gesundheit icon Gesundheit

Die Diagnostizierung einer Tuberkulose beim Menschen und bei Rindern ist extrem schwierig, zeitaufwendig und ineffizient. Derzeit gibt es keinen Diagnosetest, mit dem zwischen einer aktiven und latenten TB unterschieden werden kann. Eine Mycobacterium tuberculosis wird in den Phagosomen von Makrophagen repliziert und verursacht gemeinhin eine latente Lungenentzündung, die in 5 % aller Fälle zu einer aktiven Erkrankung führt. HIV-Patienten weisen zudem ein 200 mal höheres Risiko für die Entwicklung einer TB als opportunistische Infektion auf. Im Hinblick auf die Therapie hemmt das Auftreten multiresistenter (multiple-drug resistant, MDR) und superresistenter (extra-drug resistant, XDR) M.-tuberculosis-Stämme eine effektive Behandlung. M. bovis BCG ist der einzige verfügbare Impfstoff, jedoch oftmals mit Ineffizienz assoziiert. Im Hinblick auf landwirtschaftliche Tiere steigt die Inzidenz von Infektionen trotz derzeit eingerichteter effizienter TB-Programme scheinbar an. Es besteht ein dringender Bedarf für neuartige Tests, die eine schnelle und einfache Diagnose einer aktiven TB beim Menschen und beim Rind ermöglichen. Das EU-finanzierte Projekt DEMO-NOPERSIST (Demonstration of NOPERSIST results leading to novel, validated diagnostic tests for active human and bovine tuberculosis) setzte die Ergebnisse des vorhergehenden NOPERSIST-Projekts in die Praxis um. Einer der entwickelten Assays basierte auf der Erkennung von Interleukin-2 im Patientenblut, während ein anderes immunologisches Kit entwickelt wurde, um eine aktive TB genau zu erkennen. Der bovine Test ermöglichte eine schnelle und zuverlässige Detektion von Antikörpern gegen myobakterielle Antigene in Serum- oder Plasmaproben von Rindern oder sonstigen Tieren. Der Test konnte vor Ort in einem Landwirtschaftsbetrieb mit einer hohen Spezifität und einer Sensitivität von ca. 60 % angewandt werden. Zur Verbesserung der insgesamten Testsensitivität schlugen die Partner eine Anwendung des Tests in Kombination mit dem Tuberkulinhauttest für die Diagnose von boviner TB vor. In Anbetracht der Tatsache, dass es Millionen von Patienten mit einer latenten TB gibt, die ansonsten einen gesunden Eindruck machen, werden die Kits von DEMO-NOPERSIST die schnelle Diagnose und nachfolgende Behandlung vereinfachen. Es wird damit gerechnet, dass hierdurch die sozioökonomische Last aufgrund von TB geschmälert wird.

Schlüsselbegriffe

Tuberkulose, Diagnosekit, latente Infektion, DEMO-NOPERSIST, Interleukin-2

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich