CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

PSYcho-Social Support in CRISis Management

Article Category

Article available in the following languages:

Psychosoziale Unterstützung bei der Krisenbewältigung

Die Verbesserung der psychosozialen Unterstützung nach Katastrophen in Europa kann durch Unterstützung und Ausrüstung von Katastrophenmanagern mit Tools, Schulungen und Empfehlungen zu diesen Fragen realisiert werden.

Gesundheit icon Gesundheit

Die unterschiedlichsten Krisen können an einem beliebigen Ort und zu jeder Zeit eintreten. Da sie oft nicht durch nationale Grenzen eingegrenzt sind, ist ein europäischer Ansatz gefragt. Obwohl akute Katastrophenreaktionen in der Regel hoch professionell verwaltet werden, ist für die unmittelbare postpsychosoziale Unterstützung bei der Krisenbewältigung mehr Hilfe erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt PSYCRIS (Psycho-social support in crisis management) umfasst ein Konsortium von 10 Partnern. Dazu gehören Forschungszentren, öffentliche Einrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Interessengruppen aus sechs Ländern. Mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes werden Ressourcen aus den Bereichen Psychologie, Erziehungswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Soziologie, Management und Gesundheitswissenschaften gebündelt. Das Projekt schlägt Ansätze vor, um psychosoziale Unterstützung in Krisen vorzubereiten, zu planen und zu verbessern und den Menschen zu helfen, sich selbst zu helfen. Die gesetzten Ziele umfassen die Analyse der aktuellen psychologischen und medizinischen Unterstützung in Krisen in Europa, die Verbesserung der Förderstrategien und die Verbesserung der psychosozialen Vorsorge mit einem besonderen Schwerpunkt auf Katastrophenmanagement. Werkzeuge, die Kompetenzen und Praxisgemeinschaften entwickeln sollen, werden entworfen. Bislang wurden Fallstudien, Empfehlungen und Notfallplanung auf der Grundlage gemeinsamer Praktiken und tatsächlichen Erfahrungen der Endnutzer entwickelt. Ein Demonstrator für eine interaktive Lern-und Networking-Plattform befindet sich ebenfalls in der Entwicklung. Die Projektergebnisse werden erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Belastbarkeit der Gemeinden, die internationale Zusammenarbeit und die Kosteneffizienz haben und den Menschen helfen, Leben zu retten.

Schlüsselbegriffe

Krisenmanagement, Katastrophen, psychosoziale Unterstützung, Widerstandsfähigkeit von Gemeinden, öffentliche Gesundheit, Vorsorge

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich