CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Theoretical and empirical examination of the effects of shareholder diversification and mode of incorporation on firms' strategies and outcomes

Article Category

Article available in the following languages:

Auswirkungen der Eigentümerdiversifikation auf deren Unternehmen

Das Ausmaß, in dem Mehrheitsaktionäre oder Anteilseigner Portfolios diversifizieren, ist der Dreh- und Angelpunkt von Geschäfts- und Finanzstrategien. Eine EU-Initiative untersucht die Auswirkungen der Diversifizierung von Mehrheitsaktionären auf die Betriebspläne und Ergebnisse von Firmen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Die Diversifizierung von Hauptaktionären der Unternehmen trägt zu deren Zielfunktionen, insbesondere der Risikobereitschaft, bei. Strategien für Investitionen, Menge- und Preisentscheidungen sowie Fremdkapitalaufnahme und Dividenden beeinflussen die Gewinne. Sie beruhen außerdem auf dem Niveau der Diversifikation der Mehrheitsaktionäre. In diesem Zusammenhang verfolgte das EU-finanzierte Projekt LYANDRES (Theoretical and empirical examination of the effects of shareholder diversification and mode of incorporation on firms' strategies and outcomes) das Ziel, die Folgen der Steuerung der Portfoliodiversifikation der Eigentümer auf deren Firmeninvestitionen zu untersuchen. Die Projektpartner entwickelten ein theoretisches Modell zur Überprüfung der Folgen der Portfoliodiversifikation für Eigentümer, deren Firmen mit verschiedenen finanziellen Beschränkungen zu kämpfen haben. Verschiedene Ansätze wurden konzipiert, um das Modell zu testen. Für die Erprobung verwendete das Team Amadeus, Europas größter Datenbank für Finanz- und Geschäftsinformationen über öffentliche und private Unternehmen. Über die Mehrheitseigner der Unternehmen und deren Portfolios sowie Details aus Finanz- und Rechnungswesen der Firmen wurden Daten gesammelt. Die Forscher fanden eine positive Korrelation zwischen den Raten Investitionen-Vermögenswerte bei öffentlichen Unternehmen und deren Portfoliodiversifikation der Eigner. Bei Privatfirmen offenbarte sich eine negative Korrelation. Sie schrieben diese Tatsache den unterschiedlichen finanziellen Zwängen zu, mit denen die beiden Arten von Unternehmen zu tun haben. Die bisherigen Gesamtergebnisse zeigen an, dass die Investmentstrategien der Firmen direkt vom Streben ihrer Eigentümer nach dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis beeinflusst werden. Die Projektresultate flossen in eine wissenschaftliche Arbeit ein, die auf sieben Forschungsseminaren in Europa und Nordamerika sowie mehreren Konferenzen in Asien und Europa vorgestellt wurde. LYANDRES wird auch weiterhin erforschen, wie die Eigentümer in öffentlichen und privaten Unternehmen diversifizieren, sowie die Auswirkungen derartiger Entscheidungen auf die Geschäftsleistung untersuchen.

Schlüsselbegriffe

Mehrheitsaktionäre, beherrschende Anteilseigner, Hauptaktionäre, Aktionärsdiversifizierung, Portfoliodiversifikation, öffentliche Unternehmen, Privatunternehmen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich