CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Living with Hard Times: How European Citizens Deal with Economic Crises and Their Social and Political Consequences

Article Category

Article available in the following languages:

Belastbarkeit und Reaktionen auf Wirtschaftskrisen

Die Forscher führten eine evidenzbasierte Erhebung zur Resilienz (Belastbarkeit) europäischer Bürger in Zeiten der Wirtschaftskrise durch.

Gesellschaft icon Gesellschaft

Die Frage ist, wie Menschen in schwierigen Zeiten Resilienz statt Fatalismus entwickeln können. Mit diesem wichtigen Aspekt müssen sich Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Gesellschaft im Allgemeinen gleichermaßen auseinandersetzen. das EU-finanzierte Projekt LIVEWHAT (Living with hard times: How European citizens deal with economic crises and their social and political consequences) untersuchte verschiedene Intensitätsgrade in europäischen Ländern, die ab 2008 von der Wirtschaftskrise betroffen waren. LIVEWHAT analysierte systematisch, wie die Bürger Europas sowohl einzeln als auch kollektiv auf die Krise reagierten. Schwerpunkt waren die Reaktionen der Bürger, aber auch politische Reaktionen, um letztendlich auf sozialer und politischer Ebene bewährte Praktiken zur Bewältigung von Wirtschaftskrisen zu erarbeiten. Nachdem zunächst Krisen identifiziert und quantifiziert worden waren, wurden in einer länderübergreifenden Studie in neun europäischen Ländern wichtige Änderungen in der Gesetzgebung und Politik sowie in Sozialrecht, Arbeitspolitik, Medizin und Bildung aufgezeigt und dokumentiert. Dann untersuchten die Forscher die Auswirkungen der Krise auf die Bürger. Diejenigen, die am stärksten von wirtschaftlicher Rezession betroffen sind, ziehen sich am ehesten aus der politischen Beteiligung zurück. Bürger, die ihre Bedenken äußern, wählen verschiedene Strategien und Kanäle, um aktiv gehört zu werden. Weiterhin entwickeln Bürger neue Verhaltensweisen und nehmen das Wirtschaftssystem und ihren eigenen Platz darin anders wahr. So werden etwa Lebensmitteltafeln, Suppenküchen und kostenlose Rechtsberatung in Anspruch genommen. Projektergebnisse sind u.a. zahlreiche Kurzberichte, Artikel für wissenschaftliche Zeitschriften und eine Projektwebseite. Außerdem fand in der Scuola Normale Superiore in Florenz eine Sommerakademie zum Thema Resilienz von Bürgern in Krisenzeiten statt. Damit lieferte die Studie neuen Aufschluss über die Reaktion von Menschen auf Krisen und die politischen Konsequenzen, was wiederum dazu beitragen kann, das Bewusstsein hierfür zu stärken und die Antworten der Bürger auf die politische Agenda zu setzen. Schließlich können Entscheidungsträgern und Fachexperten auch neue Problemlösungsstrategien an die Hand gegeben werden.

Schlüsselbegriffe

Resilienz, Wirtschaftskrisen, LIVEWHAT, politische Reaktionen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich