CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Accelerating Innovative practices for Spraying Equipment, Training and Advising in European agriculture through the mobilization of Agricultural Knowledge and Innovation Systems

Article Category

Article available in the following languages:

Nachhaltige Pflanzenschutzlösungen nähern sich an

Eine neue mehrsprachige Plattform soll die technologische Bereitschaft der landwirtschaftlichen Betriebe in der gesamten EU fördern und dadurch zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Praktiken führen.

Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon Lebensmittel und natürliche Ressourcen

Die Einführung neuer Technologien und die Digitalisierung der Landwirtschaft sind vorrangige Ziele, mit denen die Herausforderungen des Europäischen Green Deals angegangen werden. Dazu zählen auch die kürzlich gestartete europäische Strategie „vom Erzeuger zum Verbraucher“ und die neue gemeinsame Agrarpolitik. In der Landwirtschaft Tätige benötigen eine angemessene und effektive Schulung, um sich die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, mit denen diese Herausforderungen gemeistert werden können. Derzeit ist der Grad der Übernahme neuer Technologien in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten und zwischen verschiedenen Arten von landwirtschaftlichen Betrieben jedoch sehr heterogen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts INNOSETA wurde ein innovatives, selbsttragendes thematisches Netzwerk für Sprühtechnik, Schulung und Beratung (SETA) aufgebaut. Dadurch sollte die Lücke zwischen verfügbaren High-End-Pflanzenschutzlösungen und der gängigen landwirtschaftlichen Praxis in Europa geschlossen werden. In den letzten zwei Jahren hat INNOSETA den Austausch neuer Ideen und Informationen zwischen Forschung, Industrie und Landwirtschaft ermöglicht, so dass bestehende Forschungslösungen und kommerzielle Methoden weithin kommuniziert und innovative Ideen aus der Landwirtschaft erfasst werden können.

Kostenlose Plattform, speziell für die Bedürfnisse der Sprühgemeinschaft

Heute ist die Plattform von INNOSETA , die in sieben Sprachen verfügbar ist, zu einem anerkannten Instrument geworden. Sie bietet Interessengruppen praktische Informationen über beste Bewirtschaftungspraktiken, einfache und nützliche Kalibrierungswerkzeuge sowie ansprechendes Schulungsmaterial, das besonders für Familienbetriebe relevant ist. Gegenwärtig umfasst sie etwa 300 Branchenlösungen, 80 Projekte, 400 Schulungsmaterialien und 190 Publikationen. Darüber hinaus fördert die Projektplattform Entwicklungen und Werkzeuge aus anderen öffentlich und privat finanzierten Projekten (die meisten davon EU-Projekte) in einem logisch aufgebauten, einfach zu nutzenden Format. Zusammen mit all den Aktivitäten, die im Rahmen des Projekts stattfinden, trägt sie dazu bei, das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines verbesserten globalen Pflanzenschutzszenarios zu schärfen. „INNOSETA hilft, die Lücke zwischen Forschung und Landwirtschaft zu schließen“, so Projektkoordinator Emilio Gil. „Unter Nutzung bereits vorhandener Instrumente fördert das Projekt die Einführung neuer Technologien, hebt das Bildungsniveau der Beteiligten und erleichtert die Umsetzung der EU-Vorschriften für einen nachhaltigeren und sichereren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.“ Darüber hinaus kann die Plattform technische, ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile für verschiedene Interessengruppen liefern. Die Projektpartner haben bereits eine kostenlose und öffentliche Datenbank entwickelt, die Technologien und Materialien für Pflanzenschutzmittel beinhaltet. Hier können Personen aus den Bereichen Herstellung, Wissenschaft, Behörden sowie Endanwendung (Landwirtschaft) praktische Hilfsmittel für ihre tägliche Arbeit hochladen, speichern und entdecken.

Globale Popularität steigt in den Interessengruppen

Die langfristige Wirkung des Projekts steht in Verbindung mit den zukünftigen politischen Entwicklungen der EU. Regionale und transnationale Workshops sowie andere bereits durchgeführte Aktivitäten haben sich als wichtig erwiesen, wenn es darum geht, Bedürfnisse, Anregungen, Probleme und Vorschläge aller Interessengruppen zusammenzutragen. Auch Vor- und Nachteile, aufgetretene Schwierigkeiten sowie Vorschläge für weitere Verbesserungen lassen sich dadurch ermitteln. Da sich INNOSETA dem Ende zuneigt, arbeitet das Projektkonsortium zügig daran, den Inhalt der Plattform fortlaufend zu aktualisieren und zu erweitern. Dazu muss die Liste der verfügbaren Informationen zur Sprühtechnik und Unterlagen für Schulung und Beratung (derzeit über 1 000 Einträge) so weit wie möglich erweitert und die Plattform innerhalb des EU-Gebietes sowie weltweit beworben und verbreitet werden. Die Partner bemühen sich außerdem um eine praktische und realisierbare Lösung, um zu gewährleisten, dass die Plattform nachhaltig ist und nicht veraltet.

Schlüsselbegriffe

INNOSETA, Pflanzenschutz, in der Landwirtschaft Tätige, Landwirtschaft, Sprühtechnik, Familienbetriebe, Bildung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich