CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wind Energy Generator Onshore and Offshore Inspector

Article Category

Article available in the following languages:

Ein frischer Wind bei der Inspektion von Windkraftanlagen

In Höhen von über 100 Metern und an sehr abgelegenen, exponierten Standorten sind Windkraftanlagen nur schwer und kostspielig zu kontrollieren. Das EU-finanzierte Projekt WEGOOI hat die Lösung.

Energie icon Energie

Die Inspektion von Windturbinen wird oft von speziell ausgebildeten Höhenfachkräften mit Höhenausrüstung durchgeführt – ein zeitaufwändiges, potenziell gefährliches und kostspieliges Unterfangen. Weltweit beläuft sich der Markt für die Inspektion von Windturbinen auf rund 800 Millionen Euro pro Jahr – eine enorme Chance für eine signifikante Kostensenkung, die sich gravierend auf die Wertschöpfungskette auswirken wird. Bestehende Drohnen-Plattformen erfordern eine ständige Kontrolle im Gelände und stundenlange Arbeit bei der Datenverarbeitung, was die Inspektionsaufgaben anstrengend und ineffizient macht. Hinzu kommt, dass die Prüfergebnisse erst nach mehreren Tagen vorliegen, da die Verarbeitung cloudbasiert und damit nicht in Echtzeit erfolgt.

Der WEGOOI-Drohneninspektor hebt ab

Das von der EU-finanzierte Projekt WEGOOI hat eine eigenständige Inspektionsdrohne für Windkraftanlagen sowohl für Onshore- als auch für Offshore-Plattformen entwickelt. Der Projektkoordinator und CEO des Projektträgers Alerion Technologies, Oier Penagaricano, betont: „Die Drohne ist in der Lage, die Inspektion in weniger als 15 Minuten durchzuführen und dabei die Anlage jederzeit zentriert im Bild zu halten.“ WEGOOI hat eine Software entwickelt, welche die Navigationsflugbahn oder den Pfad der Drohne so erweitert, dass sie in einem einzigen Flug alle drei Flügel von vier Seiten aufnehmen kann. Beim Landen ermöglicht das Update die Landung auf einem sich bewegenden Boot, was für Inspektionen auf dem Wasser wichtig ist. Das Ergebnis sind effiziente, qualitativ hochwertige Inspektionen, die völlig autonom ablaufen und potenzielle Schäden in Echtzeit erkennen. Und nicht nur das: Arbeitsunfälle beim Inspektionspersonal sind dadurch ausgeschlossen. Ursprünglich war der Einsatz in der Nordsee bei Dänemark und den Niederlanden geplant, doch die Demoflüge wurden durch COVID-Beschränkungen stark eingeschränkt. „Nach einigen vergeblichen Versuchen konnten wir schließlich eine Demo auf den Kanarischen Inseln durchführen. Allerdings befindet sich die einzige Windkraftanlage in Spanien in der Nähe eines Flughafens und eines Militärstützpunkts, sodass wir monatelang Unterlagen einreichen mussten, um zu beweisen, dass die Drohne in solchen Gebieten sicher fliegen kann“, berichtet Penagaricano.

Nächste Flüge für WEGOOI geplant

Zukünftige Arbeiten werden die WEGOOI-Plattform vom Prototyp zum Produkt industrialisieren und das Geschäftsfeld erweitern, insbesondere im Offshore-Bereich. „Der Software-Teil der Plattform ist fertig, aber der Hardware-Teil muss gemäß den Standards für maritime Umgebungen gebaut werden, um ein robustes Produkt zu erhalten, welches das ganze Jahr über im Windpark eingesetzt werden kann“, betont Penagaricano. Ziel ist es, Offshore-Inspektionen effizient und vollautomatisch zu machen und die Kosten gegenüber anderen Drohnenplattformen auf die Hälfte zu senken. „Als Unternehmen arbeiten wir auch an der Digitalisierung von Windkraftanlagen, um die Energieerzeugung zu erhöhen und die Wartungskosten zu senken“, fügt er hinzu. Dazu werden sie Inspektionsdienstleistungen in Verbindung mit einer selbst entwickelten KI-Plattform zur Schadensbeurteilung anbieten. Penagaricano fasst zusammen: „Ich denke, dass es wichtig ist zu erwähnen, dass wir im Vergleich zu den meisten Unternehmen einen anderen Ansatz gewählt haben, da wir uns entschieden haben, unsere Software und Hardware für Drohnen von Grund auf mit örtlichen Talenten zu entwickeln.“ Das Projekt hat auch die meisten seiner Sensoren und Komponenten aus Europa bezogen (nur ein paar stammen aus den Vereinigten Staaten). Das hat zu einem etwas längeren Arbeitsweg geführt, aber das Ergebnis ist eine einzigartige Drohne, die komplett in Spanien entworfen, entwickelt, gebaut und betrieben wird.

Schlüsselbegriffe

WEGOOI, Inspektion, Drohne, Windkraftanlage, Software, Offshore, Onshore

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich