CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Evaluation of Individual Dosimetry in Mixed Neutron and Photon Radiation Fields

Article Category

Article available in the following languages:

Der Strahlenschutz in gemischten Neutronen-/Photonenfeldern

Im Rahmen des EVIDOS-Projekts konzentrierte man sich auf die Strahlenschutz-Dosimetrie in gemischten Neutronen-/Photenenfeldern durch Spektrometrie- und Dosimetrieuntersuchungen an repräsentativen Arbeitsplätzen in der Nuklearindustrie.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Diese Untersuchungen wurden an siebzehn verschiedenen Arbeitsplätzen durchgeführt, einschließlich Erzeugung von Nuklearenergie, Transport von Kernbrennstoff, Herstellung unbestrahlter MOX-Brennstäbe und einer Anlage zur Bearbeitung von Nuklearmaterialien. Auf der Basis von Referenz-Spektrometriemessungen von unterschiedlichen Arbeitsplätzen innerhalb der Nuklearindustrie wurde ein neuer Katalog mit Neutronenspektra erstellt und in öffentlichen Quellen publiziert. Diese Messungen zeigten, dass die Verteilung der Neutronenenergie mit einer Wärmespitze, einer eher flachen Region der Zwischenenergie und einem Scheitelpunkt schneller Neutronen im Bereich von 100keV - 1MeV ein ähnliches Muster aufweist. Trotzdem gab es eine entscheidende Abweichung beim Beitrag der Neutronen zur Fluenz, der Messung der Strahlungsmenge in einem Strahl. Auf der Grundlage der gesammelten Spektrometrie-Informationen wurden für eine Vielzahl von Strahlenschutzmengen Referenzwerte ermittelt. Zu diesen Mengen zählten Ortsdosis, Personendosis und effektive Dosis. Das gut etablierte Spektrometrieverfahren Bonner-Kugel (BK) wurde für Messungen der Ortsdosis genutzt. Unter der Voraussetzung, dass die Reaktionsmatrix des Spektrometers genau bekannt ist und die Datenanalyse sorgfältig durchgeführt wird, liefert das BK-Verfahren eine gesteigerte Zuverlässigkeit und Genauigkeit. Durch den Einsatz geeigneter Richtungsspektrometer, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden, wurden mit Hilfe von in den BK-Winkel integrierten Spektren als Vorinformation Referenzwerte zur Personendosis ermittelt und verbessert. Die verbesserten Werte standen in guter Übereinstimmung mit den anhand von Transportberechnungen gewonnenen Daten, die in Arbeitsplatzumgebungen unter Simulationsbedingungen und im Forschungsreaktor VENUS durchgeführt wurden. Die Referenzwerte für Personendosis und andere Strahlenschutzmengen wurden veröffentlicht.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich