CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

Novel approaches to conserve our european heritage : bioremediation for building restoration of the urban stone heritage in european states

Article Category

Article available in the following languages:

Bakterien im Einsatz für die Erhaltung des Kulturerbes

Die zunehmende Bedrohung des europäischen Kulturerbes ist in vielen Fällen sichtbar, darunter auch die durch Umweltverschmutzung an Architekturdenkmälern und Statuen angerichteten Schäden. Im Fall der Architektur sind Restaurierung und Konservierungstechniken teuer und zeitaufwändig. Manchmal entstehen dadurch sogar Schadstoffe. Ein neues von der Europäischen Kommission finanziertes Programm untersucht die Verwendung von Bakterien als alternative Methode, um den verschmutzungsbedingten Verfall aufzuhalten.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

BIOBRUSH ist ein aus sechs Mitgliedern bestehendes Konsortium europäischer Spezialisten, das sich mit der Einschätzung verschiedener Methoden befasst, die sich am nutzvollsten für die Restaurierung und Konservierung von Steinmauerarchitektur in Europa erweisen könnten. Die Machbarkeitsstudie prüfte sowohl im Labor, als auch später im Feld und untersuchte Risiko- und Leistungswerte spezifisch unter unterschiedlichen Klimabedingungen. Als Teil der sowohl in nord- als auch südeuropäischen Staaten durchgeführten Studie wurde die Eignung bestimmter Bakterien im Kampf gegen Schadstoffe eingeschätzt. Auf Mikroorganismenebene wurden bestimmte Leistungswerte bewertet. So wurden beispielsweise der Kohlenwasserstoffabbau und die Sulfatreduktion untersucht. Außerdem wurden in den Tests auch Bakterien untersucht, die zur Reduktion von Nitraten eingesetzt werden könnten. Da Kalzit einer der Hauptbestandteile von Kalkstein ist und viele großartige, historische Baudenkmäler der europäischen Landschaft mit Kalkstein gebaut wurden, lag einer der wichtigsten Schwerpunkte des Projekts auf der Untersuchung von Bakterien, die nützlich für die Kalksteinrestaurierung sein könnten. Von diesen Bakterien schätzte man Pseudomonas putida, ein saprotrophisches Bodenbakterium, als besonders gut geeignet ein. Es erwies sich als hilfreich für die Kalksteinsanierung, hatte geringe Risikofaktoren für die Gesundheit des Menschen und eine hohe Empfindlichkeit gegenüber den meisten Antibiotika. Auch andere Bakterien wurden überprüft. Die Ergebnisse dazu sind in der BIOBRUSH-Kultursammlung zusammengestellt. Diese Datenbank enthält Informationen zu den Ergebnissen des Projekts für die weitere Nutzung und Erweiterung soll die Forschung und Entwicklung unterstützen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich