CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-18

Increase in nutritional value of food raw materials by addition, activity, or in situ production of microbial nutraceuticals

Article Category

Article available in the following languages:

Nutrazeutika für Naschkatzen

Als Nahrungsmittel für Säugetiere in der Entwicklung hat Milch das Potenzial einer kompletten Nahrung. Forscher haben mithilfe von Bakterien den Nährwert von Milchprodukten verbessert und eine Ursache für Lebensmittelintoleranz eliminiert.

Gesundheit icon Gesundheit

Bei fermentierten Milchprodukten sorgen natürliche Bakterien nicht nur für ihre Haltbarkeit sondern geben den Produkten auch den von den Verbrauchern sehr geschätzten Geschmack. Mikrobiologen können mithilfe der Biotechnologie entweder natürlich vorkommende Mutationen auswählen oder diese einzelligen Arbeiter verändern. Auf diese Weise können Lebensmittel nach Maß hergestellt werden. Wissenschaftler des europäischen Projekts Nutra cells haben an der Verbesserung fermentierter Milchprodukte wie Joghurt gearbeitet. Ziel war es, diese beliebte und gesunde Nachspeise mit weniger Laktose und mehr Glukose als natürlichem Süßmittel auszustatten. Das Bakterium Lactococcus lactis, das normalerweise daran beteiligt ist, fermentiert Milchzucker (Laktose) zu Milchsäure, einem Konservierungsstoff. Indem der Appetit des Bakteriums auf Laktose verstärkt wurde, konnte der Laktoseanteil im Nahrungsmittel erfolgreich gesenkt werden, wodurch sich dieses für Menschen mit Laktoseintoleranz ideal eignete. Das Bakterium verwendet auch Glukose als Energiequelle und verfügt über die notwendige biochemische Ausstattung, um diese abzubauen. Das bedeutet, dass das Bakterium die gesamte Glukose, die aus der Aufspaltung von Laktose in Glukose und Galaktose übrig ist, verwenden wird. Um den Glukosegehalt zu erhöhen, schalteten die Forscher drei Gene aus und blockierten so den Stoffwechsel des Bakteriums. Für das Studium der Gene, die am Zuckerabbau beteiligt sind, wurde unter anderem auch das kernmagnetische Resonanzverfahren live in den Zellen angewendet und die radioaktiv gekennzeichnete Glukose verfolgt. Zur Ergänzung des molekularen Bildes wurde anschließend eine Transkriptomanalyse eingesetzt, um die DNA zu sequenzieren und Gene zu identifizieren. Die Weiterführung dieser Forschung bietet sich für die genetische Modifikation und die Produktion anderer Bakterienmodelle an, um diese Funktion zu übernehmen. Lebensmittelindustrie und Verbraucher werden von maßgefertigten Lebensmitteln profitieren, die nicht nur gesund sondern womöglich auch billig in der Herstellung sind.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich