CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Promoting European - South African Research Cooperation in Aeronautics and Air Transport

Article Category

Article available in the following languages:

Die europäisch-afrikanische Zusammenarbeit in der Luftfahrt will hoch hinaus

Neue Vereinbarungen und gemeinsame Projekte der EU und Südafrikas haben zu einer stark internationalen Ausrichtung der europäischen Luftfahrtindustrie geführt. Andere afrikanische Länder könnten ebenfalls von der Initiative profitieren.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Die Globalisierung verändert das Erscheinungsbild von Industrien weltweit. In Europa setzt die Luftfahrtindustrie darauf, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch den Ausbau internationaler strategischer Partnerschaften zu erhalten. Eine solche Partnerschaft ist die EU mit Südafrika, der größten Volkswirtschaft des afrikanischen Kontinents, die sich eines beeindruckenden Industriepotenzials rühmt, eingegangen. Die Partnerschaft wurde durch das EU-finanzierte Projekt "Promoting European - South African research cooperation in aeronautics and air transport" (AEROAFRICA-EU) erzielt. Im Rahmen des Projekts wurde eine Plattform zur Verbesserung von Forschung und Entwicklung (FuE) auf den Gebieten Luftfahrt und Luftverkehr sowie zur Förderung der Zusammenarbeit mit anderen afrikanischen Ländern geschaffen. Nachdem es die südafrikanischen FuE-Kapazitäten auf dem Gebiet der Luftfahrt abgebildet hatte, organisierte das Projektteam Veranstaltungen und führte Workshops durch, um Schlüsselbereiche für eine Zusammenarbeit zwischen Afrika und Europa zu identifizieren. Diese Aktivitäten führten zu vielen neuen europäisch-afrikanischen Projekten innerhalb des Siebten Rahmenprogramms (FP7), unterstützt durch Kontaktbörsen, Foren und Schulungen für Firmen, die sich an EU-Projekten beteiligen. AEROAFRICA-EU kann sich seiner Partner aus Forschung und Wissenschaft, die aus Frankreich, Deutschland, Südafrika und Schweden kommen, rühmen und auf seinen globalen Aspekt verweisen. Von der EU und Südafrika wurden vier gemeinsame Absichtserklärungen unterzeichnet, darunter eine Sondervereinbarung zur Förderung der Verkehrsforschung. Parallel dazu veröffentlichte das Projektteam die AEROAFRICA-Website, um über projektbezogene Ereignisse und Aktivitäten zu informieren und Akteuren Zugang zu wichtigen Dokumenten und Informationsquellen zu verschaffen. Aus dem Projekt sind ein umfassender strategischer Rahmenplan zur Förderung der Zusammenarbeit in FuE auf den Gebieten der Luftfahrt und des Luftverkehrs sowie wichtige Empfehlungen zur Umsetzung dieser Vision hervorgegangen. Der Zugang zu Wissen und Know-how ist für sämtliche Akteure einfacher geworden, die Beteiligung an europäischen Projekten hat zugenommen, und es wurden viele neue Möglichkeiten im Bereich Luftfahrt eröffnet. Das Projekt hat nicht nur zur Stärkung der Luft- und Raumfahrtindustrie in Europa, sondern auch in Südafrika und weiteren afrikanischen Staaten beigetragen. Endergebnisse sollten eine starke Industrie und die Entstehung von High-Tech-Entwicklungen, die eine Aufwertung des Sektors versprechen, sein. Bei solch einer dynamischen Partnerschaft zwischen zwei der wichtigsten Regionen der Welt sind nach oben keine Grenzen gesetzt.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich