CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Sustainable Urban Metabolism for Europe

Article Category

Article available in the following languages:

Ein Stadtentwicklungsmodell der Zukunft

Die räumliche Ausdehnung der großen Städte Europas könnte verhindert werden, sogar in den dynamischsten Stadtbezirken der EU wie München, Stockholm und Wien. Das Hauptziel des Projekts SUME bestand darin, den Flächen- und Energieverbrauch in diesen Gebieten bis zum Jahr 2050 vorauszuberechnen.

Energie icon Energie

Stadtplanung ist ein technischer Prozess, der sich mit der Überwachung der Flächen- und Energieressourcen im Zusammenhang mit der Stadterweiterung befasst. Dies ist eine wichtige Aufgabe, da große Entwicklungsprojekte die bestehenden Strukturen und die Stadtordnung verändern. Computermodelle zum Wachstum von Metropolen können die Energieflüsse im Zusammenhang mit Bau- und Verkehrsmaßnahmen vorausberechnen. Somit könnte ihr Einsatz dazu führen, dass die Lebensqualität in den Städten erheblich gesteigert werden könnte. Das Projekt "Sustainable urban metabolism for Europe" (SUME) simulierte die Stadtentwicklung in sieben großen europäischen Metropolen (Athen, Marseille, München, Newcastle, Porto, Stockholm und Wien) bis zum Jahr 2050. Das Projektteam wandte vier integrierte Ansätze an, um die künftige räumliche Verteilung der Menschen, der Arbeitsplätze und der Verkehrsnetze zu prognostizieren. Das Team berücksichtigte viele Faktoren, die die Entwicklungspolitik in diesen Städten beeinflussen könnten. Beispielsweise wurde in Betracht gezogen, dass die Erweiterung vieler europäischer Städte künftig deutlich langsamer voranschreiten wird. Daher müssen die existierenden Modelle angepasst werden, um bei der künftigen Stadtentwicklung einen ausgewogenen Entwicklungsplan für die Bevölkerung und die Flächen- und Energieressourcen zu schaffen. Um die Lebensqualität in städtischen Gebieten zu steigern, entwickelte das Konsortium einen Querschnittsansatz, der die Bereitstellung von Infrastruktur und die Städteplanung mit der Wohnungs-, Energie- und Verkehrspolitik verband. Dieses Modell ist für die künftige Entwicklung einer nachhaltigen, ressourcenorientierten Restrukturierung europäischer Städte entscheidend.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich