CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intelligent Route Guidance of Heavy Vehicles

Article Category

Article available in the following languages:

Routen für den Schwerverkehr auf dem Prüfstand

Ein europäisches Projekt hat ein modernes Navigationssystem für den Straßengüterverkehr durch ganz Europa entwickelt. Die Initiative verspricht Vorteile für die Lkw-Fahrer, den Straßenzustand in Europa und die Umwelt im Ganzen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Das Volumen des Frachtverkehrs auf Europas Straßen nimmt immer weiter zu - bis zum Jahr 2020 ist mit einer 50%igen Steigerung des Gütertransports zu rechnen. Die Schäden an Straßen, Brücken und Wegen sind dabei nur ein Teil der negativen Auswirkungen, auch die unzumutbaren Staus in unseren Städten und Gemeinden sind in ihrer Belastung nicht zu unterschätzen. Die Verkehrsunternehmen bekommen außerdem die Hauptlast der wirtschaftlichen Veränderungen in Form von steigenden Kosten und höheren Anforderungen durch Sicherheitsvorschriften zu spüren. Eine Strategie, mit der die Straßennetze, die Unternehmen und die Umwelt entlastet werden könnten, ist die Entwicklung digitaler Karten für LKW-Fahrer in Europa. Europas Straßeninfrastruktur könnte über elektronische Kartierungssysteme zugänglich gemacht werden, um Lkw-Fahrer und deren Betreiber besser zu unterstützen. "Intelligent route guidance of heavy vehicles", das von der EU finanzierte Heavyroute-Projekt, nahm die Herausforderung an, zunächst die Anforderungen der Interessengruppen und Nutzer an Lastkraftwagenmanagement- und Routenführungsysteme und -dienstleistungen auszuwerten. Die Partner ermittelten im Folgenden Faktoren, die die Routenoptimierung beeinflussen und trugen Einzelheiten sämtlicher Datenbanken zusammen, die relevante Daten enthalten. Dann wurden Simulationen auf den Verkehr und die Bewertung der Effekte möglicher Situationen auf Verkehrsmanagementlösungen angewendet, wenn diese auf europäischer Ebene umgesetzt werden. Insbesondere wurden kritische Bereiche wie Brücken und Tunnel einbezogen. Auch weitere Variablen, die auf den Auswirkungen wirtschaftlicher Anreize wie Preisunterschieden und Rechtsvorschriften basierten, wurden berücksichtigt. Die von Heavyroute entwickelten Anwendungen ermöglichen es dem Fahrer, eine optimierte Route bei minimaler Fahrzeit, minimierten Kosten und möglichst geringen Schäden für die Umwelt zu planen und zu verfolgen. Ein Pre-Trip-Routenplanungssystem und eine Navigationshilfe für die geplante Route stehen ebenso zur Verfügung wie eine Anwendung zur Überwachung und Leitung von Lastkraftwagen auf Brücken, die oft einen Engpass der Reise bilden. Die Arbeit des Heavyroute-Projekts erfolgt umfassend und gründlich. Entscheidend ist, dass die Ergebnisse allen Interessengruppen zur Verfügung gestellt werden. Die Projektresultate fanden daher im internationalen Umfeld auf Konferenzen und Workshops Verbreitung. Das System ist einzigartig und berücksichtigt erstmalig die Bedürfnisse der Straßennutzer in einer Kombination von ultimativer Sicherheit mit den wirtschaftlichsten Optionen. Die Heavyroute-Entwicklungen sollen nun den Weg für ein robustes gesamteuropäisches System ebnen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich