CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Hammam, aspects and multidisciplinary methods of analysis for the Mediterranean region

Article Category

Article available in the following languages:

Neues Interesse für den Hamam

Vor wenigen Jahrzehnten fungierte der Hamam in vielen Ländern rund um das Mittelmeer noch als starkes Zentrum mit gesellschaftlicher und kultureller Bedeutung. Eine Initiative der EU machte es sich zur Aufgabe, dieser wichtigen regionalen Einrichtung neues Leben einzuhauchen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Das traditionelle islamische Badehaus, der Hamam, stellt einen wichtigen und interessanten kulturellen Aspekt des Nahen Ostens, Nordafrikas und sogar von Teilen Südeuropas dar. Die Geschichte, Architektur und Rituale dieser Einrichtung haben Menschen weltweit fasziniert und schon unzählige Besucher in diese Gebiete geführt. In Anbetracht dessen beschäftigte sich das EU-finanzierte Projekt "Hammam, aspects and multidisciplinary methods of analysis for the Mediterranean region" mit der Suche nach Möglichkeiten, diese nahezu in Vergessenheit geratene Tradition wiederzubeleben.Im Wesentlichen untersuchte das Projekt mögliche Szenarien für die Revitalisierung und öffentliche Wiederbenutzung des Hamam in Städten im Mittelmeerraum. Hierbei betonte das Projekt die ehemals wichtige Rolle als allseits beliebter sozialer Treffpunkt, als Rückzugsmöglichkeit zur Entspannung und als eine Art Wellnesscenter. Ebenso betrachtete das Projekt den Hamam unter dem Aspekt eines der wenigen möglichen Treffpunkte für Frauen, die dort an besonderen Tagen exklusives Nutzungsrecht genießen konnten, und das Badehaus als Knotenpunkt für religiöse, zeremonielle und künstlerische Ereignisse nutzten. Am Projekt beteiligte Experten entwickelten nachhaltige Strategien zur Revitalisierung dieser Badehäuser als wichtige Orte mit kulturellem Erbe, sowohl für Ortsansässige als auch für Touristen. Man besprach diese neuen Ansätze mit verschiedensten Interessensgruppen, wie Vertretern der Stadtverwaltung, Bewohnern, Geldgebern und sogar Hamam-Angestellten, die besondere Einblicke in diese Tradition geben konnten. Die Projektinitiativen berührten viele faszinierende Aspekte des Hamam wie Sanierungsinitiativen und die Wahrung sozialer Werte, der Geschichte, von Formen der Religionsausübung, der Ökologie, des Tourismus, der Architektur und Kultur. Dieses Unterfangen könnte als Pilotprojekt für die Bewahrung anderer traditionsreicher Monumente und Bräuche aus der ganzen Welt genutzt werden und so einen wichtigen Bestandteil unseres Welterbes konservieren und Brücken zwischen den Kulturen bauen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich