CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Future Crops for Food, Feed, Fiber and Fuel

Article Category

Article available in the following languages:

Die Zukunft von Non-Food-Anbausorten steuern

Ein weitreichendes Projekt untersuchte, was die Non-Food-Landwirtschaft tun muss, um angesichts einer steigenden Verbrauchernachfrage erfolgreich zu sein.

Energie icon Energie

Non-Food-Anbausorten werden zunehmend als Ausgangsmaterial für die Biokraftstoffherstellung und für Glasfasern, Polymere und Pharmazeutika verwendet. Deren Ertragspotenzial muss so effizient wie möglich sein, um das Ringen nach Land in den Nahrungsmittel- und Futtermittelsektoren zu minimieren. Das oberste Ziel des EU-finanzierten Projekts 4F CROPS (Future crops for food, feed, fiber and fuel) bestand in einer Erhebung und Analyse aller Parameter, die zu erfolgreichen Non-Food-Anbausystemen im EU-Landwirtschaftssektor beitragen. Zunächst errechneten die Partner das derzeit für die Kultivierung von Non-Food-Anbausorten zur Verfügung stehende Land und loteten aus, wie sich diese Verfügbarkeit in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. Es wurde ermittelt, dass momentan und bis zum Jahr 2020 am meisten Land in Spanien zur Verfügung steht, während im Jahr 2030 Polen diese Rolle zufällt. Unter Berücksichtigung 15 ausgewählter Sorten, der Rotationsmöglichkeiten, der Erträge und der Eigenschaften als Ausgangsmaterial entwickelten die Projektpartner spezifische Anbausysteme für jedes Klimagebiet. Ferner wurden basierend auf den Klimazonen, den Bodenarten und Anbausorten sowie dem Inputniveau verschiedene Szenarien entwickelt. Das Konsortium untersuchte die ökonomische Machbarkeit von Non-Food-Anbausorten in vielen verschiedenen Ländern und Klimazonen. Die insgesamte Schlussfolgerung lautete, dass europäischen Non-Food-Anbausorten eine erfolgversprechende Zukunft bevorsteht, auch wenn diese noch nicht die Opportunitätskosten für das Land ausgleichen können. Im Zuge des Projekts 4F CROPS wurde festgestellt, dass entsprechend der aktuellen Biokraftstoffziele der EU bis zum Jahr 2020 25 Millionen Hektar an Land für Biokraftstoffanbausorten erforderlich sein werden. Die Forscher quantifizierten zudem im Rahmen mehrerer verschiedener Szenarien den europäischen Gesamtbedarf an Biomasse für die Jahre 2020 und 2030. Insgesamt lieferte die Initiative 4F CROPS eine umfassende Übersicht über die aktuelle Lage im Bereich der Non-Food-Landwirtschaft im Verhältnis zu Landnutzungsprognosen. Die vorgeschlagenen Anbausysteme werden Landwirten im Hinblick auf eine Vielzahl von Klima-, Boden- und Anbaubedingungen zugute kommen.

Schlüsselbegriffe

Non-Food-Anbausorten, Landwirtschaft, Biokraftstoff, Futter, Anbausysteme

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich