CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The targeted development of a new generation Vaccine for Schistosomiasis

Article Category

Article available in the following languages:

Eine neue Impfstoffgeneration gegen Bilharziose

Ein Impfstoff gegen die parasitäre Infektion Bilharziose ist Gegenstand einer gemeinsamen europäisch-afrikanischen Anstrengung. Das Konzept hinter der Studie stützt sich auf das sorgfältige Design und die Auswahl von Antigenen im Larvenstadium des Parasiten.

Gesundheit icon Gesundheit

Bilharziose ist eine chronische Infektion durch den Wurm Schistosoma und betrifft schätzungsweise rund 200 Millionen Menschen weltweit. Die einzige Behandlungsmöglichkeit bietet Praziquantel, wobei es aber häufig zu einer Reinfektion kommt, vor allem bei jungen Kindern in endemischen Gebieten. Daher muss das Medikament wiederholt verabreicht werden, was einher geht mit dem Risiko, das der Wurm eine Resistenz gegen Praziquantel entwickelt. Basierend auf der Beobachtung, dass sich in endemischen Gebieten eine Immunität gegen Bilharziose entwickelt, schlagen die Wissenschaftler des EU-geförderten Projekts THESCHISTOVAC ("The targeted development of a new generation vaccine for schistosomiasis") vor, einen prophylaktischen Impfstoff zu entwickeln. Der Impfstoff richtet sich gegen das frühe Larvenstadium direkt nach Eindringen in die Haut. In Anbetracht bisheriger gescheiterter Versuche, wirksame Impfstoffe zu entwickeln, wählt das Konsortium die möglichen Antigene mit den erforderlichen Eigenschaften in Bezug auf Expression und Antigenität sorgfältig aus. Zu diesem Zweck führen sie ein Transkriptom-Profiling von S. mansoni in 15 verschiedenen Stadien seines Lebenszyklus durch und konnten bisher 15 Proteine für die Entwicklung von Impfstoffen priorisieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Website . Parallel dazu wurden Glykanexpressionsprofile aller Lebensstadien erstellt und für die Entwicklung von Microarrays für Serum-Antikörper-Screenings verwendet. Vorläufige Daten zeigen, dass endemisch Gruppen auf der Grundlage der Antikörperreaktion auf bestimmte Glykane unterschieden werden können. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Projekts ist die Schaffung eines Rattenmodells für die Schistosoma-Infektion, um Immunität in frühen Stadien zu untersuchen. Impfstoffkandidaten werden an diesem Modell getestet, um die Immunantworten gegen die Larvenstadien von Schistosoma hervorzuheben. THESCHISTOVAC wird nicht nur unser Verständnis von der Immunologie zu Bilharziose und den schützenden Abwehrmechanismen gegen den Parasiten erweitern, die Projektergebnisse werden wesentliche Auswirkungen auf die Impfstoffentwicklung haben. In Verbindung mit einer verbesserten Forschungsinfrastruktur und der Ausbildung einheimischer Mitarbeiter werden die Aktivitäten des Projekts die derzeitige Anzahl von Bilharzioseinfektionen in Afrika südlich der Sahara hoffentlich verringern.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich