CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

BRinging Alternative INdicators into POLicy

Article Category

Article available in the following languages:

Alternative Indikatoren für die Politikgestaltung

Eine EU-Initiative zielte auf vermehrte Einflussnahme auf integrativere Alternativen zum Indikator Bruttoinlandsprodukt (BIP) ab, die den Fortschritt im weiteren Sinne abbilden. Ist die Verbindung zwischen Forschung (Indikatorerzeuger) und Politik (Indikatornutzer) hergestellt, können die Indikatoren besser in den politischen Entscheidungsprozess eingebunden werden, damit sie infolgedessen einen stärkeren Einfluss auf die Gesellschaft ausüben.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

2009 legte die Europäische Kommission eine EU-Roadmap mit fünf Schwerpunktmaßnahmen zur Verbesserung von Fortschrittsindikatoren fest, welche den Anliegen der Bürger gerecht werden und Nutzen aus neuen technischen und politischen Entwicklungen ziehen. Es sind über Mehr-als-BIP-Indikatoren (Beyond GDP, über das Bruttoinlandsprodukt hinausgehend) entwickelt worden, welche stärker den Fortschritt in die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte des täglichen Lebens einrechnen. Diese Indikatoren werden jedoch nicht bei der Politikgestaltung berücksichtigt. Das EU-finanzierte Projekt "Bringing alternative indicators into policy" (BRAINPOOL) sollte diese Situation verändern. BRAINPOOL betrachtete seinem Ansatz gemäß das Problem als ein Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage und verfolgte das Ziel, dieses Ungleichgewicht über Forschungs- und Vermittlungsaktivitäten auszugleichen. Im Verlauf des Projekts wurden die Verbindungen zu den maßgeblichen Interessen- und Zielgruppen, so etwa Politikgestaltern, statistischen Ämtern und Planungsbüros, geknüpft. Das Projektteam charakterisierte das Angebot durch Analyse des Potenzials der Beyond GDP-Indikatoren aus Herstellerperspektive. Sie gekennzeichneten außerdem die Nachfrage durch Analyse der Prioritäten für die Nutzer und indem ermittelt wurde, welche institutionellen Rahmenbedingungen diese beim Einsatz von Mehr-als-BIP-Indikatoren unterstützen oder behindern. Interviews wurden durchgeführt, um Faktoren zu bestimmen, welche einige Initiativen in Bezug auf Interesse und politischen Einfluss erfolgreicher als andere werden ließen. Das Konsortium untersuchte die Nachfragestärke nach Beyond GDP-Indikatoren mit Hilfe von Interviews und Workshops mit politischen Entscheidungsträgern. In ganz Europa wurden sieben Fallstudien durchgeführt, um die Nutzung von Mehr-als-BIP-Indikatoren in der Politik zu verstärken. Die ihrer Anwendung im Wege stehenden Hindernisse wurden identifiziert und Empfehlungen zu deren Überwindung vorgeschlagen. 2013 wurde ein Workshop abgehalten, der die betroffenen Akteure vereinte, um Ansätze zur verstärkten Einführung von Beyond GDP-Indikatoren zu untersuchen. Man erstellte einen gemeinsamen Aktionsplan für die Anwendung der Mehr-als-BIP-Indikatoren. 2014 betrachtete man auf einer Abschlusskonferenz Herausforderungen und Lösungen in Hinsicht auf eine Beyond GDP-Methode für die Politikgestaltung. BRAINPOOL erkundete die Barrieren, die dem Einsatz von Mehr-als-BIP-Indikatoren beim Finden politischer Lösungen im Wege stehen, und schlug Lösungen zu deren Ausräumung vor.

Schlüsselbegriffe

alternative Indikatoren, Politikgestaltung, Politik, Bruttoinlandsprodukt, Beyond GDP, Mehr als BIP

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich