Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Redefining the term 'Incubation Period' using large-scale digital data

Projektbeschreibung

Neues zur verborgenen Seite von Infektionskrankheiten

Als Inkubationszeit wird die Zeitspanne zwischen Exposition gegenüber einem Infektionserreger und dem Auftreten erster Symptome bezeichnet. Dabei variiert nicht nur das personenspezifische Infektionsgeschehen, sondern auch die erregerspezifische Replikationsrate und schließlich die Art und zeitliche Unterdrückung der Symptome. In diesem Zusammenhang untersucht das EU-finanzierte Projekt DCUBATION das erste Auftreten von Symptomen. Insbesondere sollen in einer Echtzeitbewertung frühere Risiken für Atemwegsinfektionen beurteilt werden. Hierfür werden Übertragungsmodelle und individuelle Daten aus 4,5 Millionen elektronischen Krankenakten zusammengeführt. Um Mikroveränderungen des individuellen Verhaltens Erkrankter in der Frühphase einer Infektion festzustellen, sollen digitale sensorische Daten mobiler Messgeräte ausgewertet werden.

Ziel

Infectious diseases pose one of the greatest risks for a global catastrophe. Just like controlling the spread of wildfires, an early detection of infectious diseases is instrumental to containing outbreaks. Nearly all infections start silently, and gradually progress until clinical symptoms appear. In this silent period, the incubation period (IP), pathogens inhibit major pathways of the innate immune system, allowing an extended period of unhindered replication. The rate of replication, as well as the type and length of suppressed symptoms vary considerably between pathogens, creating a unique signature for each pathogen. Thus, improved understanding of the IP is pivotal for early detection, prevention and control of infectious diseases. Previous studies estimating IPs have used aggregated retrospective data, and are subject to the biases of patient self-reporting. I hypothesise that the actual onset of clinical symptoms occurs earlier than previously known, can be identified more accurately, and can be used in real-time for patient empowerment. Focusing on respiratory infections, my methodological approach includes: 1) real-time evaluation of the prior risk for respiratory infections by integrating transmission models with individual-level data from electronic medical records of 4.5 Million individuals, 2) identification of micro-changes in patients’ behaviour during the early phase of an infection by prospectively analysing digital sensory data from wearable devices and mobile phones of 5000 selected participants, 3) early detection of the causing pathogen validated with self-swab kits that are tested using RT-PCR. Our preliminary work that combined an analysis of EMR and transmission modelling led to a change in public health policy in Israel. The proposed study has the potential to open new research directions on the hidden side of infectious diseases and to initiate a new era of personalized medicine through dramatic changes in patient-doctor interaction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 986 875,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 986 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0