CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

STrengthening And Redesigning European FLOOD risk practices <br/>Towards appropriate and resilient flood risk governance arrangements

Article Category

Article available in the following languages:

Besser gewappnet gegen Hochwasser

Anhand von europaweiten Analysen und Quervergleichen von Praktiken in Sachen Hochwasserrisiko können sich lokale wie auch nationale Regierungen besser mit den Überschwemmungsgefahren auseinandersetzen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Der Klimawandel beeinflusst zweifellos Wettermuster auf der ganzen Welt und in Europa ist es jüngst zu einigen der schlimmsten Überschwemmungen in der modernen Geschichte gekommen. Die Regierungen verstärken ihre Anstrengungen, um auf diese Wetterphänomene mit einer Vielzahl von Möglichkeiten zu reagieren, zum Beispiel durch die Entwicklung neuer Richtlinien und Praktiken für die Bewältigung von Überschwemmungen. Das von der EU finanzierte Projekt STAR-FLOOD (Strengthening and redesigning European flood risk practices towards appropriate and resilient flood risk governance arrangements) war eine dieser Initiativen. Das junge und erfahrene Forscherinnen und Forscher mit sozialwissenschaftlichen und juristischen Hintergründen aus acht Forschungsinstituten aus ganz Europa vereinende Projekt erteilte Empfehlungen zur Umsetzung und Harmonisierung der Hochwasserrisikomanagementstrategien in urbanen Gebieten. Diese richteten sich an lokale Interessengruppen, nationale Regierungen und globale Organisationen, um Umsetzung und Ausrichtung von Hochwasserschutz, Präventionsmaßnahmen, der Schadensminderung und Beseitigung der Folgen von Überschwemmungen zu fördern. Um diese Ziele zu erreichen, führte das Projektteam in den sechs betroffenen europäischen Ländern eine erweiterte Problemanalyse durch. Es veröffentlichte mehrere Berichte über Hochwasserprobleme, Interventionen, Governance-Herausforderungen, die europäischen Rechtsvorschriften zum Hochwasserschutz und Ähnlichkeiten bzw. Unterschiede zwischen den Projektländern. Das Team hat überdies einen Bewertungsrahmen und einen Fallstudienansatz zur Erforschung der Hochwasserrisikobeherrschung in Europa ausformuliert. Weitere Errungenschaften waren ein Fachgremium sowie die Arbeitsgruppe Hochwasser der Gemeinsamen Umsetzungsstrategie der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), in welcher die Ziele, Maßnahmen und Prioritäten der Hochwasserrisikomanagementstrategien erörtert wurden. Ein Bericht über die Resultate des Workshops sowie verschiedene Wissensverbreitungsmaßnahmen wurde veröffentlicht und verteilt. Auch die Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen trug verstärkt zum Erreichen der Projektziele bei, ebenso die Vorbereitung eines ersten Kurzdossiers zum Hochwasserrisikomanagement und die Entwicklung eines Onlineleitfadens für Praktiker. In Hinsicht auf die Forschungsergebnisse hat STAR-FLOOD in verschiedenen, von Experten begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften wissenschaftliche Arbeiten zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der Hochwasserrisikobeherrschung eingereicht und veröffentlicht (so z. B. einen Sonderartikel in Ecology and Society). Es gelang eine erfolgreiche Ermittlung von für die Bewältigung von Überschwemmungsgefahren geeigneten Ansätzen zur Hochwasserrisikobeherrschung in Europas anfälligen urbanen Gegenden. Die Erkenntnisse drehen sich um die Aufgaben der beteiligten Akteure, die Fragmentierung in den Maßnahmestrategien zur Bewältigung, um politische und rechtliche Aspekte sowie um die Wichtigkeit der Übernahme einer Governance-Perspektive für das Hochwasserrisikomanagement. Diese Ergebnisse werden zweifellos die Behörden und Akteure in den hochrisikoreichen städtischen Gebieten in ganz Europa dabei unterstützen, bessere und belastbarere Regelungen zur Beherrschung des Hochwasserrisikos zu entwickeln.

Schlüsselbegriffe

Hochwassergefahr, Risikobeherrschung, STAR-FLOOD, Risikomanagement

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich