CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-15

Arctic-subarctic ocean flux array for european climate: north

Article Category

Article available in the following languages:

Gemeinden auf die Erwärmung der Arktis vorbereiten

Gemeinden, die vom Meeresökosystem leben, werden von den Auswirkungen des Klimawandels am stärksten betroffen sein. Ziel dieses Projektes war die Kommunikation wissenschaftlicher Vorhersagen und der erforderlichen Anpassung an die Öffentlichkeit.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

In der Barentssee, dem arktischen Meer nördlich von Norwegen und Russland, sind die Temperaturen ungewöhnlich hoch für diesen Breitengrad. Hierfür sind verschiedene Faktoren verantwortlich. Wenn sich die Wärmeströmung in der Region ändert, ändert sich auch das Meeresökosystem. Dies kennzeichnet den Beginn eines Prozesses, in dessen Verlauf sich die Artenzusammensetzung, -verteilung und -migration kommerziell genutzter Fischarten ändert. Im nördlichen Teil von Norwegen, der Gegenstand dieser Studie im Rahmen des ASOF-N-Projektes war, gibt es eine ökonomische, soziale und kulturelle Tradition, die auf diesen ergiebigen Fanggründen aufbaut. Verändern sich diese Bedingungen ist es wichtig, dass die Gemeinden im Voraus darüber informiert werden, um ausreichend Zeit zur Anpassung zu haben. Wissenschaftler des ASOF-N-Projektes haben die Veränderungen in der Region beobachtet und aufgezeichnet. Ziel war das Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse in dieser weit nördlich gelegenen Region. Die aufgezeichneten Messungen haben starke Variationen der Wärmeströmung in die Barentssee gezeigt. Die gesammelten Daten wurden auch mit Vorhersagemodellen verglichen. Die Erkenntnisse wurden anschließend an Entscheidungsträger und in der Öffentlichkeit verbreitet. Es fanden Gespräche statt, und Fischereiorganisationen wurden über Inhalte und Erkenntnisse unterrichtet. Es wurden Artikel in lokalen Zeitungen veröffentlicht und spezielle Publikationen sowie eine Broschüre erstellt und verteilt. Eine an die Öffentlichkeit gerichtet Initiative wurde organisiert, damit Lehrer über Möglichkeiten informiert werden konnten, diese Informationen an ihre Schüler weiterzugeben, und es fanden Gespräche an Universitäten statt. Weiterhin wurde ein Bericht erstellt und auf Konferenzen auf höchster Ebene verteilt, um Entscheidungsträger gezielt zu informieren. Der Bericht enthält Hintergrundinformationen zum Arctic Climate Impact Assessment (Klimafolgenabschätzung für die Arktis) sowie Berichte des International Council for the Exploration of the Sea (ICES).

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich