CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ADIPOSE DERIVED STROMAL CELLS FOR OSTEOARTHRITIS

Article Category

Article available in the following languages:

Stammzellen zur Regeneration von Knieschäden

Da Millionen von Europäern unter Kniearthrose (osteoarthritis, OA) leiden und mitunter nur noch eine Gelenkersatzoperation (Endoprothetik) die Beweglichkeit wiederherstellen kann, bieten sich aus Fettgewebe entnommene Stammzellen nun als alternative und bessere Lösung an.

Gesundheit icon Gesundheit

OA ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die mit dem Verschleiß von Gelenkknorpelgewebe und Knochenverformungen einhergeht. Studien an Tiermodellen hatten gezeigt, dass durch chirurgische Implantation adipozyten-derivierter Stammzellen (ASC) geschädigtes Knorpelgewebe regeneriert werden kann. Die ASC-Therapie ist eine weniger schmerzhafte und riskante Option im Vergleich zu anderen Zelltherapien, für die autologe Chondrozyten entnommen werden müssen. EU-finanzierte Forscher untersuchten die therapeutische Wirksamkeit von autologen ASC an Tieren und Menschen im Rahmen des Projekts "Adipose derived stromal cells for osteoarthritis" (ADIPOA). Neu an diesem Verfahren der Kniebehandlung ist die intraartikuläre Injektion von ASC statt chirurgischer Implantation. Zunächst wurden ASC entnommen und charakterisiert, um den chondroprotektiven Effekt im Rahmen von In-vivo-Studien zu optimieren. In Tierversuchen wurde dann die Sicherheit, Wirksamkeit und geeignete Dosierung der ASC-Therapie bestätigt und auf Basis dieser präklinischen Daten die Genehmigung für eine klinische Phase-1-Studie am Menschen eingeholt. In der Phase-1-Studie an 18 Patienten, die normalerweise eine Endoprothese benötigen würden, wurden drei verschiedene ASC-Dosierungen getestet. Klinische Ergebnisse und Kernspintomographie zeigten, dass sich die Gelenkfunktion besonders bei der Gruppe mit der niedrigsten Dosis deutlich verbesserte und der Schmerz nachließ. Von den 18 Patienten, die ursprünglich vorgesehen waren, entschieden sich nach einem Jahr ASC-Therapie nur noch zwei Patienten für die Knieoperation. Weiterhin wurden Produktsicherheit und Machbarkeit des Verfahrens bestätigt. Die Projektaktivitäten wurden in mehreren Beiträgen in internationalen Fachzeitschriften sowie über 12 Web-Publikationen und 8 Presseartikel veröffentlicht. Neben Interviews für Funk und Fernsehen wurden die Ergebnisse auch auf internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Symposien vorgestellt. Das wichtigste Ergebnis ist die von einem Projektpartner eingereichte Patentanmeldung auf die parakrine Aktivität der ASC. Mit diesem Test kann schnell ermittelt werden, ob ein Patient auf eine zelluläre entzündungshemmende Therapie ansprechen wird. Außerdem eignet er sich auch zur Behandlung anderer bislang unheilbarer Entzündungserkrankungen. Die Projektergebnisse werden weiter in einer kontrollierten Phase-2B-Studie getestet. Von den Erfolgen können dann nicht nur Patienten und Ärzte profitieren, sondern auch die Konkurrenzfähigkeit der EU in diesem weltweiten umsatzstarken Sektor der regenerativen Medizin.

Schlüsselbegriffe

Stammzellen, Knie, Arthrose, Endoprothetik, Fettgewebe, Stromazellen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich