CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The USOCs KnowLedge Integration and dissemination for Space Science Experimentation

Article Category

Article available in the following languages:

Neuer Aufbruch für die Raumfahrtforschung

Interessengruppen haben nun viel besseren Zugriff auf weltraumgestützte Forschungsexperimente und deren Ergebnisse, wodurch der Europäische Forschungsraum (EFR) und die wissensbasierte Wirtschaft des Kontinents gestärkt werden.

Energie icon Energie

Im Rahmen des größten derzeit laufenden Weltraumprogramms hat die Internationale Raumstation (ISS) dazu beigetragen, große Mengen wichtiger Forschungsresultate und Daten über unsere Welt zusammenzutragen. Die European User Support & Operation Centres (USOC) für die ISS trugen dank ihrer starken Verknüpfungen zwischen allen Beteiligten der Weltraumforschung zu diesen Erkenntnissen bei. Vor diesem Hintergrund arbeitete das EU-finanzierte Projekt "The USOCs knowledge integration and dissemination for space science experimentation" (ULISSE) daran, wie eine verbesserte Ausnutzung der Forschungsresultate von der ISS und weiterer Weltraumplattformen aussehen kann. Das Projektteam befragte Nutzer und analysierte deren Anforderungen, um zu verstehen, wie neu entstehende Daten noch besser genutzt werden können. Ziel war die Dokumentierung und Harmonisierung der rechtlichen Beschränkungen, die der Weiterverbreitung von ISS-Daten im Wege stehen, die Identifizierung von hochtechnisierten Werkzeugen zur effizienten Verwaltung von Wissen und zur wirkungsvollen Ausnutzung der Daten. Das Vorhaben beinhaltete die Schaffung eines Forschungsprojektkatalogs. Mit der Definition eines Metadatenstandards unterstützte man die Beschreibung der Experimente in dem Katalog. ULISSE richtete überdies ein Portal ein, um das Projekt zu fördern und die Nutzergemeinschaft einzubeziehen. Man entwickelte einige Online-Dienste auf diesem Portal, die das Suchen, Durchstöbern und Verwalten von Wissensdatenbanken unterstützen. Das Portal wurde speziell zu dem Zweck aufgebaut, wissenschaftliche und technische Daten im Zusammenhang mit den meisten wissenschaftlichen Disziplinen von der Raumfahrtmedizin und Exobiologie bis hin zur Biotechnologie und den Materialwissenschaften anzubieten. Insgesamt wies das Projektteam nach, dass der Aufbau einer E-Infrastruktur zur Präsentation und Nutzung wissenschaftlicher Daten möglich ist und zu einem wertvollen Werkzeug für die Forschung werden kann. Hiermit wird man den Weg für einen komplexeren Forschungsmechanismus ebnen, der die Weltraumforschung unterstützen und die europäische Wissensgesellschaft stärken wird, was mit direktem Nutzen für die wissenschaftliche Produktivität und Bildung verbunden ist. Die Internetseite des Projekts mit einem privaten Bereich für die Nutzer ist nun unter http://www.ulisse-space.eu online zu finden.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich