Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Novel molecular tools for the analysis of the cell membrane proteome and interactome

Ziel

The vast amount of data originating from the different genome initiatives in the context of systems biology require more and more emphasis to be placed on the elucidation of the different levels of dynamic processes present in the living cell. Beyond the transcription level (transcriptome), systematic analysis of the proteins expressed by a cell at a certain time and under certain conditions (proteome) is of eminent importance, as they are the major players in biological processes. Despite the fact, that many technological advances are currently involved in proteome analysis, there is still a great need for the development of novel molecular tools that permit or facilitate genome-wide proteome analysis or that allow for the tailored creation and analysis of proteome subsets.

Retrieval of biomolecular interaction partners from the proteome results in the "interactome" of a class of proteins or other biomolecules. The scientific goal of the training project is the development and application of novel engineered chemical probes for proteomics and interactomics. Focus is placed on the interaction of integrins and matrix metalloproteinases with each other and with other proteins, as both are potential target in tumour therapy. Small-molecule integrin ligands (RGD peptides) and matrix metalloproteinases (hydroxamate inhibitors), respectively, will be chemically modified to allow for the immobilisation of the ligands to magnetic beads or affinity chromatography materials. Proteins will be detected together with their native interaction partners because of the non-denaturing conditions.

These new developments will play a major role on the contact points between chemical biology and systems biology, one of the biggest challenges of the next decades. The combination of promising and feasible concepts, highly relevant targets, cutting edge technology and interdisciplinary research will bring optimum benefit with respect to training issues for the candidate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

UNIVERSITAET BIELEFELD
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0