Projektbeschreibung
Untersuchung der Zahnanatomie von Ur-Reptilien
Erst kürzlich hat die Paläontologie entdeckt, dass ein Reptil aus der Zeit von vor 95 Mio. Jahren nach seiner Ernährungsumstellung von Fleisch auf Pflanzen einen starken, abriebfesten Zahnschmelz ausgebildet hat (wie er bei Menschen normal, bei Tieren aber selten ist). Das EU-finanzierte Projekt ENEVOLVE wird den prismenlosen Zahnschmelz untersuchen, der die Zähne aller nicht säugenden Wirbeltiere bedeckt. Vor allem soll es um lebende und ausgestorbene Reptilien gehen. Studien zufolge hat sich der Zahnschmelz so entwickelt, dass er die Kräfte beim Fassen und Reißen von Beute, beim Brechen harter Schalen und beim Mahlen von Pflanzenmaterial aushalten kann. Er besteht in dieser Form inzwischen seit über 300 Mio. Jahren. Das Projekt wird einen Definitionsrahmen für strukturelle und chemische Variation in prismenlosem Zahnschmelz herausarbeiten, die für verschiedene Zahnfunktionen verantwortlich sein soll, und somit ein Konzept zur Aufschlüsselung der wichtigsten Veränderungen liefern, die sich aus der Fossilisation ergeben haben.
Ziel
ENEVOLVE is an interdisciplinary approach to test the tissue properties of dental enamel in living and extinct reptiles. This project addresses the need in functional morphology and palaeontology for quantitative methods that can characterize the structure and chemistry of prismless enamel, which caps the teeth of all non-mammalian vertebrates. Although structurally simpler than its mammalian counterpart, prismless enamel has evolved to cope with the forces of grasping and cutting through prey, crushing hard shells, and grinding plant material and it has persisted for over 300 million years. In order to assess how this enamel type has evolved to suit these disparate functions, we will integrate advanced structural, chemical, and mechanical analyses of modern and fossil reptile teeth from four dental morphotypes. By characterizing enamel under optical and electron microscopy, X-ray microdiffraction, and X-ray and vibrational spectroscopy, ENEVOLVE provides an innovative framework for describing the structural and chemical variation within prismless enamel associated with different tooth functions, and for teasing apart the key alterations resulting from fossilization. These techniques then provide valuable context for applying guided micro- and nanomechanical testing of prismless enamel, which will reveal how different prismless enamel structures and compositions help maintain teeth under different stresses. The framework and results stemming from ENEVOLVE will guide future form-function studies of mineralized tissues in vertebrates, but may also reveal new candidate structures for biomimetics and enamel restoration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Morphologie funktionelle Morphologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie electron microscopy
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.