Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Paleoanthropology at the Gates of Europe: Human Evolution in the Southern Balkans

Ziel

Despite long study, European paleoanthropology is still hotly debated and continues to produce unexpected and surprising findings. Such discoveries have radically changed our ideas about human presence in Europe: The former view of Europe as inhospitable to humans until 500 thousand years before present (ka) is now challenged by new evidence indicating colonization at just over one million years ago. Although these discoveries represent breakthroughs in European paleoanthropology, many questions remain about the identity of these earliest colonizers, their place of origin, their adaptations enabling their dispersal and their relationship to later hominins. After 500 ka the European fossil human record is more abundant, but still difficult to interpret: the number of species present and their relationship to each other and to African/Asian contemporaries is not well understood. Questions also arise with the advent of modern humans, Homo sapiens, in Europe around 40 ka, and the degree and kind of potential interaction between them and the Eurasian hominin Homo neanderthalensis.
In this discussion crucial information that would decisively help resolve these problems is lacking. Such evidence would come from the gateway through which both archaic and early modern people likely entered Europe, the southern part of the Balkan peninsula. This region lies directly on the most likely route of dispersal between Africa, W. Asia and Europe and is one of the three major European refugia for fauna, flora and likely also human populations during glacial periods. Paleoanthropological research in the area, however, has been sparse. The proposed high risk project aims to document the earliest human dispersals into Europe, the possible role of the region in late Neanderthal survival, and the earliest venture of modern humans in Europe. Such an undertaking is imperative if our hypotheses about the course of events of human evolution in Europe are to be tested.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 1 288 200,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0