Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

M4ShaleGas: Measuring, monitoring, mitigating managing the environmental impact of shale gas

Ziel

The accelerated development of shale gas is accompanied by growing public concern regarding the safety of shale gas extraction and its impact on human health and the environment. For the US, shale gas exploitation proved very successful in changing the energy landscape in terms of security of domestic supply and increased contribution of gas in the energy mix. For Europe, shale gas exploitation could increase our resources and production of natural gas; a critical fuel for the transition to a low carbon energy system. However, there are a number of important gaps in our present understanding of shale gas exploration and exploitation, and a strong need for independent, science-based knowledge of its potential impacts in a European context. The M4ShaleGas program focuses on reviewing and improving existing best practices and innovative technologies for measuring, monitoring, mitigating and managing the environmental impact of shale gas exploration and exploitation in Europe. The technical and social research activities will yield integrated scientific recommendations for 1) how to minimize environmental risks to the subsurface, surface and atmosphere, 2) propose risk reduction and mitigation measures and 3) how to address the public attitude towards shale gas development. The 18 research institutes from 10 European Union Member States that collaborate in the M4ShaleGas consortium cover different geopolitical regions in Europe, including Member States that are at the forefront regarding shale gas exploration and exploitation in Europe as well as Member States where shale gas exploitation is not yet being actively pursued. The project governance ensures proper integration of all research activities. Knowledge and experience on best practices is imbedded by direct collaboration with US and Canadian research partners and input from representatives from the industry. During the project, results will be public and actively disseminated to all stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 689 958,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 689 958,75

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0